Dokumentarfilminitiative
Keyvisual des DOKFENSTER 2021. In einem, an ein Fenster erinnernden, schrägen grünen Rahmen auf weißem Hintergrund sechs Bildfelder. Im ersten Feld oben links ein Filmstill aus "Luisa": eine Frau (Luisa Neubauer) mit Mütze vor dem Kanzleramt spricht in ein Mikrofon. Zweites Bild von oben links: Filmstill aus "Wie sich erinnern". Licht, das durch Baumblätter fällt. Drittes Bild oben rechts: Filmstill aus "Corona-Ferien". Ein etwa 6jähriger Junge mit langen Haaren, der den Kopf in die Hand stützt. links unten weiße Schrift auf schwarzem Untergrund "Online", daneben ein stilisiertes Mikrofon. Unten Mitte: Filmstill aus "Yannis". Untersichtig durch ein Lenkrad sehen wir einen etwa 11jährigen Jungen mit Kappe. Unten rechts: Filmstill aus "Tigersprung". Gezeichnet in schwarz-weiß der Kölner Dom.

DOKFENSTER 2021 online

8. bis 26. März 2021

PDF Programmflyer

Das DOKFENSTER KÖLN bringt seit 2015 Dokumentarfilmer:innen mit Kölner Schüler:innen zusammen. Sie sehen gemeinsam kurze Dokumentarfilme, sprechen über deren Inhalt und Form und die künstlerischen Entscheidungen, die die Filme zu dem gemacht haben, was sie sind.

Prägend für das DOKFENSTER ist das direkte Gespräch zwischen Filmkünstler:innen und Schüler:innen. In der gewohnten Form – im Kino – ist das zurzeit nicht möglich.
Doch wir versuchen etwas Neues: Das DOKFENSTER online, das nun für Distanz-, Wechsel- und Präsenzunterricht konzipiert ist und die Filme, ihre Macher:innen und die Schüler:innen digital zusammenbringt. Das Programm des DOKFENSTER 2021 öffnet sich in dieser Ausgabe für Schulen in ganz NRW  und in anderen Bundesländern. Es ist mit fünf kurzen Dokumentarfilmen und fünfzehn Online-Gesprächen mit den Filmemacher:innen für alle Klassenstufen und Schulformen geeignet.

Wir danken herzlich den Lehrer:innen in unserem Beirat: Elisabeth Krimm, Frank Mattheis, Philippa Otto und Julia Ritz.

DOKFENSTER online – Wie funktioniert das?

Modul 1: 8.-18.3.: Filmsichtung und Besprechung durch Lehrer:innen und Schüler:innen

Per Email erhalten Sie am 8.3. den Link zum Dokumentarfilm, den Link zum Begrüßungsvideo des/der Dokumentarfilmer:in und pädagogisches Begleitmaterial als bearbeitbares PDF. So können Sie zeitlich flexibel mit den Schüler:innen online den Film schauen und mithilfe des Begleitmaterials zu Inhalt und Form des Films arbeiten. Bis zum 18.3. können Sie per Email Fragen und Anmerkungen der Schüler:innen an uns senden. Die Dokumentarfilmer:innen antworten am 24.3. mit einer weiteren Videobotschaft.

Modul 2: 22.-26.3.: Online-Filmgespräch mit dem/der Filmemacher:in

Nach Filmsichtung und Bearbeitung des Begleitmaterials trifft Ihre Klasse den/die Dokumentarfilmer:in zum Online-Filmgespräch. Gesprächstermine sind vom 22.-26.3. vormittags zwischen 9 und 13 Uhr möglich. Dazu laden Sie den/die Dokumentarfilmer:in und zwei Mitarbeiter:innen der dfi in die Videokonferenz im Klassen- oder Kursverband ein. Die Gespräche dauern 30-45 Minuten. Je Film bieten wir drei Online-Filmgespräche an.

Anmeldungen ab sofort über das Anmeldeformular

Bei Fragen: parzich(at)dokumentarfilminitiative.de

Das DOKFENSTER auf Instagram

Das DOKFENSTER 2021 wird veranstaltet von der dfi – Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW, gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Kulturamt der Stadt Köln. In Kooperation mit der filmothek der jugend NRW und doxs!