
DOKFENSTER online
Aus dem Programm des DOKFENSTER 2024 bieten wir euch eine Auswahl von Filmen für ein Online-Screening an und das Beste: Die Filmemacher*innen besuchen euch virtuell im Klassenzimmer.
Sichtungslinks zu den Filmen gibt es nach Anmeldung. Zur Anmeldung und Absprache von Terminen für das Online-Filmgespräch wendet euch bitte an parzich@dokumentarfilminitiative.de. Für Filmscreening und Gespräch sind 70 bis 90 Minuten einzuplanen.
7-13. Klasse / 11-19 Jahre
Filmscreening und Online-Filmgespräch mit den Filmemacher*innen Natalie Fischer und Lu Betulius
Dauer: etwa 70 Minuten
Pädagogisches Begleitmaterial von doxs! bei Anmeldung.
Natalie Katharina Fischer ist 1996 in Hamburg geboren und in Itzehoe aufgewachsen. Während des Studiums der Kulturwissenschaften und ästhetischen Praxis in Hildesheim probierte sie sich erstmals in verschiedenen Positionen in studentischen Kurzfilmprojekten aus. Danach ist Natalie ihrer Leidenschaft weiter nachgegangen und studiert nun Regie an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.
Lu Betulius studierte Regie an der Filmarche, Berlin und inzwischen Film- und Fernsehproduktion an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF. Lus zweiter, im Studium produzierter Film “Bitte.Danke:Genau” hat seine Uraufführung im Wettbewerb des 45. Filmfestival Max Ophüls Preis.

Actually Literally Arm in Arm
R: Natalie Katharina Fischer. - D 2022. 15 Minuten
Freundinnenalltag: zusammen durch die Stadt bewegen, abhängen und GNTM schauen, sich gegenseitig die Haare färben und supporten bei sexistischen Kommentaren.
Festivals: doxs! Duisburg, Kurzsuechtig, ECFA-Documentary Award

Backflip
R: Nikita Diakur. D/FR 2022. 12 Minuten Englisch mit dt. UT
Endlich einen Rückwärtssalto können? Der Regisseur traut sich nicht, doch mithilfe eines 6-Kern-Prozessors lernt sein Avatar den Backflip. Wie der Mensch muss auch die Maschine trainieren und lernt mit 360 Versuchen pro Stunde aus ihren Fehlern.
Festivals: doxs! Duisburg, Annecy International Animation Festival, Deutscher Kurzfilmpreis 2022
9.-13. Klasse / 14-19 Jahre
Filmscreening und Online-Filmgespräch mit der Filmemacherin Angelika Herta
Dauer: etwa 90 Minuten
Zum barrierefreien PDF/UA
Ort: Deutschlandweit, online via Zoom
Termin: bis zu den Weihnachtsferien, nach Absprache mit Schule und Filmemacherin
Dauer: circa 90 Minuten
Kosten: kostenlos

Der beste Weg
R: Angelika Herta. D 2014. 9:28 Minuten. Audiodeskription live eingesprochen.
Auf dem Weg zum Supermarkt stößt eine blinde Frau auf eine Reihe von Hindernissen. Mit abgründigem Humor erzählt der Film aus dem Alltag einer Blinden und davon was an Sehenden so richtig nervt.
Förderpreis KHM 2014, Nominierung für den Deutschen Kurzfilmpreis 2015, “Lobende Erwähnung” des K3 Filmfestival 2016

Actually Literally Arm in Arm
R: Natalie Katharina Fischer. D 2022. 15 Minuten. Audiodeskription live eingesprochen
Freundinnenalltag: zusammen durch die Stadt bewegen, abhängen und GNTM schauen, sich gegenseitig die Haare färben und supporten bei sexistischen Kommentaren. Den aktuellen Dokumentarfilm zeigen wir mit einer eigens erstellten Audiodeskription.
Festivals: doxs! Duisburg, Kurzsuechtig, ECFA-Documentary Award

Intro
R: Anne Isensee. D 2022. 7:05 Minuten. Animation. Audiodeskription
Ein animierter Hörfilm in dem die Audiodeskriptorin Simone plötzlich Teil der Handlung wird.
Festivals: DOK Leipzig, Interfilm Berlin
Angelika Herta wurde in Österreich geboren. Sie studierte Vergleichende Literaturwissenschaft in Wien / La Réunion / Toulouse und danach Film an der Kunsthochschule für Medien in Köln. Sie ist Mitglied des Dokomotive Kollektivs, einer Plattform für den künstlerischen Dokumentarfilm, und erhielt 2021 den Nachwuchspreis Shoot.