Logo
  • Aktuelles
  • Dokumentation
  • Bücher
  • Filmbildung
  • Presse
  • Archiv
  • Über uns

lupe grün

Burgermenue

  • BurgerMenue
    • Aktuelles
      • Über Dokumentarfilm sprechen
      • Dokfenster 2023
      • Konstellationen
      • Programm
      • Wahrheit oder Pflicht
      • Über Altersgrenzen
      • Dokumentarfilm in Deutschland
    • Dokumentation
      • Producing Spaces - Rückschau
      • Ansprechen, Aussprechen, Widersprechen
      • Banden Bilden - Rückschau
      • Bildgestaltung im Dokumentarfilm - Videodokumentation
      • Presseecho
      • Dokumentar-Film-Kultur Teil2 - AudioDokumentation
      • Dokumentar-Film-Kultur Teil 2 - Bericht
      • Dokumentar-Film-Kultur Teil1 - Bericht
    • Bücher
      • Band 23
      • Band 22
      • Band 21
      • Band 20
      • Band 19
      • Band 18
      • Band 17
      • Band 16
      • Band 15
      • Band 14
      • Band 13
      • Band 12
      • Band 11
      • Band 10
      • Band 09
      • Band 08
      • Band 07
      • Band 06
      • Band 05
      • Band 04
      • Band 03
      • Band 02
      • Band 01
    • Filmbildung
      • Dokfenster 2023
      • Dokfenster Kino 2022
      • Dokfenster online 2022
      • Dokfenster 2021
      • Dokfenster Köln 2019
      • Dokfenster Köln 2018
      • Dokfenster Köln 2017
      • Dokfenster Köln 2016
      • Dokfenster Köln 2015
      • dokyou
      • Symposium 2014
      • Symposium 2001
    • Presse
      • Pressebilder zu Veranstaltungen
      • Pressebilder zu Büchern
      • Logos der dfi
    • Archiv
      • Suche
      • Symposien
      • Filmreihen
      • Workshops
    • Über Uns
  • Symposien
    • Producing Spaces
    • BANDEN BILDEN
    • Bildgestaltung im Dokumentarfilm
    • Dokumentar-Film-Kultur Teil 2
    • Dokumentar-Film-Kultur Teil 1
    • Das NRW-Filmerbe
    • Bilderströme - Neuere Strategien zur Visualisierung von Geschichte
    • Das dokumentarische Porträt
    • Dokumentarfilme für Kinder und Jugendliche
    • Reclaim Television
    • Dokumentarische Verfahren in der Kunst
    • Politik im Dokumentarfilm
    • Ton im Dokumentarfilm
    • Wirklichkeitsspiele
    • Sprache & Sprechen
    • Protagonisten
    • Fotofilme
    • Camcorder Revolution
    • Die ʹneuenʹ Nachbarn
    • Endlich so wie überall?!
    • Schema F
    • Der junge Dokumentarfilm
    • Dokumentarfilme für Kinder
  • Filmreihen
  • Workshops
Drucken
E-Mail

Dokumentation

Wirklichkeitsspiele

Symposium
am 03. Dezember 2009, Filmforum NRW, Köln

Ein Symposium zum Einzug des Fiktionalen in den Dokumentarfilm.



Gespräch zwischen Egon Netenjakob (Filmkritiker) und Dietrich Leder (KHM Köln)

Streitgespräch zwischen Carl-Ludwig Rettinger (Lichtblick-Film), Petra Seeger (Filmform Köln), Beate Schlanstein (WDR-Geschichtsredaktion) und Christoph Hübner (Hübner-Filmproduktion)

Werkstattberichte von Volker Heise („24 Stunden Berlin“), Bettina Blümner („Prinzessinnenbad“), Axel Engstfeld („Mission X“) und von Gonzalo Arijón  („Stranded“).

 


Veranstaltet vom Filmbüro NW in Zusammenarbeit mit der dfi gefördert vom Ministerpräsidenten des Landes NRW

Tags: WirklichkeitsspieleSymposienÄsthetikCrossmedialitätRe-EnactmentVisualisierbarkeit

dfi - Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW

Maybachstraße 111
50670 Köln

fon ++49 (0) 221 170 66 508
fax ++49 (0) 221 170 69 021
email: dfi(at)filmbuero-nw.de

Newsletter abonieren

Folgen Sie uns

  • dfi on youtube
  •  dfi on facebook
  •  dfi on instagram
  • Impressum
  • Datenschutz