Interviews zum dfi-Symposium
"Die Tätigkeit an sich wird sich ändern, aber das Erzählerische und Kreative bleibt bestehen." Der Medienproduzent und Dozent Prof. Michael Schwertel im Gespräch
Bis z ...
Producing Spaces - Wirkungsräume dokumentarischer Arbeit
Rückschau auf das dfi-Symposium vom 27. und 28. Januar 2022 im Filmhaus Köln
von Marcus Seibert
Programm des dfi-Symposiums
Bildgestaltung im Dokumentarfilm zwischen Kamera-Auge und Datensammlung
Programmflyer
Donnerstag, 12. September 2019
Künstlerische Kollaborationen Tagesmoderati ...
Mitwirkende des dfi-Symposiums
Bildgestaltung im Dokumentarfilm zwischen Kamera-Auge und Datensammlung
Jörg Adams Kameramann / Bildjournalist Jörg Adams arbeitete nach Abschluss seines Abiturs ...
Interviews
Dokumentar-Film-Kultur Teil 2: Eigensinnige Filme
Im Vorfeld des Symposiums haben Stefanie Görtz und Petra Schmitz Mitwirkende und Branchenvertreter zu den Themen des Symposiums befragt ...
Presseecho
Dokumentar-Film-Kultur
Zweiteiliges Symposium vom 19. April und 20./21. September 2018
..."Alles steht zur Disposition und muss neu überdacht werden. Es wäre auch ungewöhnlich ...
Symposium
Bitte achten Sie auf das Bild! Bildgestaltung im Dokumentarfilm zwischen Kamera-Auge und Datensammlung
12.-14. September 2019, Filmforum NRW Köln
Interviews, Programm  ...
PRODUCING SPACES – Wirkungsräume dokumentarischer Arbeit
Viten der Mitwirkenden
Madeleine Bernstorff Kulturproduzentin, Filmkuratorin, Autorin, Lehrende, Berlin Madeleine Bernstorff hat an der ...
Summaries
Dokumentar-Film-Kultur Teil 2: Eigensinnige Filme
Vortrag am 20. September 2018, 11.00 h
Hans Bernhard
Wahrnehmungssubversion Aufmerksamkeitsatomisierung
Noch bis vor Kurzem war ...
Ankündigung
PRODUCING SPACES. Wirkungsräume dokumentarischer Arbeit
dfi-Symposium am 27. und 28. Januar 2022 • Filmhaus Köln
Programm und Mitwirkende online
Der künstlerische Dokumentar ...
Mitwirkende
Dokumentar-Film-Kultur Teil 2: Eigensinnige Filme
Alejandro Bachmann
Vermittler, Kurator, Autor, Österreichisches Filmmuseum Alejandro Bachmann leitet zur Zeit den Bereich Vermittl ...
Programm
Dokumentar-Film-Kultur Teil 2: Eigensinnige Filme
Programmflyer
Donnerstag 20. September 2018
1. Aufmerksamkeit / Wahrnehmung 2. Filmbildung
Tagesmoderation: Marcu ...
Ankündigung / Programm
Dokumentar-Film-Kultur Teil 2 : Eigensinnige Filme
Symposium, 20./21. September 2018 Aula der Kunsthochschule für Medien Köln
Der Bericht zur Veranstaltung ist on ...
Video-Dokumentation
Bitte achten Sie auf das Bild! Bildgestaltung im Dokumentarfilm zwischen Kamera-Auge und Datensammlung
dfi-Symposium vom September 2019
Wir dokumentieren das dfi-Symp ...
Mitwirkende
Dokumentar-Film-Kultur. Teil 1: Netzwerke und Kollektive
Petrolio ist eine seit 2012 bestehende und in Köln gegründete Produktionskooperative der Filmschaffenden Hannes Lang, ...
Programm
Dokumentar-Film-Kultur Teil 1: Netzwerke und Kollektive
Programmflyer
19. April 2018, 10.00 – 17.30 Uhr
Filmforum NRW (Kinemathek im Museum Ludwig), Bischofsgarten 2, Köln
...
Referent
»Töne sehen – Bilder hören«
Tilo Busch
Projekte als Mischtonmeister
Rumpe und Tulli - Kinospielfilm Samy Challah, Till Nachtmann, Stefan Silies, Pandora
Kummer _ Der Mann, der ...
Referent
»Töne sehen – Bilder hören«
Peter Schreiner
1957 in Wien geboren
1975-81 Matura, anschl. Studium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst, Abteilung Film und Fernsehen, ...
Referent
»Töne sehen – Bilder hören«
Ali Samadi-Ahadi
Geboren 1972 im Tabriz/Iran
Lebt in Köln
Filmografie
Geburtstag mit der Omi 1997, Komödie (Kurzfilm, Ausstrahlung auf Premiere ...
Referent
»Töne sehen – Bilder hören«
Bernhard Sallmann
1967 in Linz geboren
Studium der Publizistik, Germanistik und Soziologie in Salzburg und Berlin
1997 Diplom
Studium der Film- un ...
Referent
»Töne sehen – Bilder hören«
Paul Oberle
Dipl. Tonmeister (HdK und TU Berlin, Musikhochschule Detmold
Studium d. Musikwissenschaft (Berlin)
Als Tonmeister langjährige Erfahrung ...
Referent
»Töne sehen – Bilder hören«
Bert Schmidt
Filmstudium in Paris
Praktika beim französischen Fernsehen (Filmschnitt und Regie).
Studium der Soziologie in Frankfurt am Main, Schwer ...
Referentin
»Töne sehen – Bilder hören«
Dipl.-Ing. Judith Nordbrock
Geboren in Bonn
Berufsausbildung zur Tontechnikerin an der SRT in Nürnberg
Studium der Ton- und Bildtechnik in Düsseld ...
Referent
»Töne sehen – Bilder hören«
Rainer Komers
Geboren 1944 in Guben.
Mitarbeit im Studentischen Filmclub Bonn.
Lehrauftrag für Siebdruck und Filmstudium an der Kunstakademie Düssel ...
Referentin
»Töne sehen – Bilder hören«
Berta Heide
2002 Abitur in Torgelow
2002 - 2009 Studium Kommunikationswissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie an der Technischen Universität B ...
Referent
»Töne sehen – Bilder hören«
Olaf Mierau
Geboren 1959
Erhielt sehr früh eine intensive musikalische Ausbildung und spielte bereits neben der Schule in Orchestern, Rock- und Jazzba ...
Referent
»Töne sehen – Bilder hören«
Prof. Thomas P. Elsaesser
1943 geboren in Berlin
1966 BA für Englische Literatur an der Universität Sussex, GB
1971 Dissertation, Vergleichende Lite ...
Referent
»Töne sehen – Bilder hören«
Lars Ginzel
Filmografie (Auswahl)
Der Krieger und die Kaiserin Tom Tykwer, 2000, Toneffektschnitt, Assistent, X-Filme
Elefantenherz Züli Aladag, 2002 T ...
Referent
»Töne sehen – Bilder hören«
Stephan Colli
Geboren 1962 in Essen
bis 1989 Ausbildung zum Schreiner Studium Innenarchitektur, tätig als Möbeldesigner und selbständiger Schreiner, ...
Mitwirkende
»Töne sehen – Bilder hören«
Zur Vor- und Nachbereitung des Symposiums haben wir die Bio- und Filmographien der Referentinnen und Referenten zusammengestellt.
Tilo Busch Filmgesprä ...
»Töne sehen – Bilder hören«
Programm
Die akustische Dimension des Dokumentarischen. Aktuelle Tendenzen.
aktualisiertes Programm
Donnerstag, 16. September 2010
Tagesmoderation Astrid Be ...
Referenztexte
»Töne sehen – Bilder hören«
Zum Einlesen in das Thema unseres Symposiums haben wir einige Texte zum Ton zusammengestellt:
Hans Beller: "Montierte Klangwelten (II). Funktion und D ...
Referentin
»Töne sehen – Bilder hören«
Noemi Hampel
Geboren 1972 in Borken / Westfalen
1992 Abitur in Hagen
1992/93 Ausbildung zur Tontechnikerin an der Schule für Rundfunktechnik in Nü ...