Programm 2: für 5.-7. Klasse
Dienstag, 24. Juni, 9 h - 10.45 h DOKFENSTER+
Screening mit Gebärdensprachdolmetscher, barrierefreien Untertiteln und Übertragungsanlage
Dienstag, 24. Juni, 11 h - 12.30 h

When Time Moves Faster
von Anna Vasof. Österreich / Kanada 2016. 7 Min.
Ein Film besteht aus einer Abfolge einzelner Bilder. Wie diese filmische Illusion zustande kommt, daran lässt uns die Medienkünstlerin Anna Vasof in vier Versuchsanordnungen mit Alltagsgegenständen teilhaben.

Paula und die Kühe
von Jürgen Brügger, Jörg Haaßengier und Tanja Reinhard. D 2024. 24 Minuten. Deutsch mit barrierefreien deutschen Untertiteln
Jeden Tag ist Paula bei ihren Kühen. Sie und ihre ältere Schwester helfen dem Vater auf dem Hof, so gut sie können. Zwischen den Tieren fühlt sich Paula wohl, ganz anders als in der Schule.
ECFA DOC AWARD 2024

Ten Meter Tower / Hopptornet
von Axel Danielson und Maximilien Van Aertryck. Schweden 2016. 17 Min. Schwedisch mit barrierefreien deutschen Untertiteln. Live Deutsch eingesprochen.
Von der Plattform des 10-Meter-Sprungturms ist das Becken weit entfernt. Menschen, die noch nie auf einem 10-Meter-Turm waren, müssen sich entscheiden: springen oder nicht springen?
Präsentiert von Jürgen Brügger und Jörg Haaßengier
Jürgen Brügger studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Geschichte und Soziologie an der Uni Köln und anschließend postgraduiert an der Kunsthochschule für Medien Köln. Seit 2005 macht er gemeinsam Filme mit Jörg Haaßengier – unter anderem den Diplomfilm KOPFENDE HASSLOCH. Es folgten die Kinofilme AUSFAHRT EDEN und VOM ORDNEN DER DINGE (Grimme Preis 2016), und Arbeiten für das Fernsehen, u.a. Lutwi (Grimme Preis 2017). Außerdem arbeiten sie an neuen dokumentarischen Erzählformen fürs Netz.
Jörg Haaßengier absolvierte das Studium der Philosophie und Neueren Deutschen Literatur in Hannover und Berlin, sowie ein Postgraduiertenstudium an der Kunsthochschule für Medien Köln. Seit 2005 macht er gemeinsam mit Jürgen Brügger Dokumentarfilme für Kino und Fernsehen. Ihr Diplomfilm KOPFENDE HASSLOCH wurde mit dem Deutschen Kamerapreis prämiert. 2016 und 2017 erhielten sie den Grimme Preis im Bereich „Information & Kultur“ und „Kinder & Jugend“.