Dokumentarfilminitiative
Ein Junge fährt nachts mit einem motorisierten Lastendreirad auf der Straße. Hinter ihm leuchtet der Verkehr, darunter der Text: „Dokfenster 2022 – Filme für Kinder & Jugendliche“.
  • Auf einem Sofa mit einem großen schwarz-weiß gemusterten Kissen sitzt eine Frau und zeigt ein aufgeschlagenes Fotoalbum mit mehreren Bildern. Sie blickt nachdenklich zur Seite.
  • Im Schatten eines Baumes sitzt eine Frau mit nachdenklichem Blick auf einer Holzbank. Sie trägt ein grün gestreiftes Shirt, im Hintergrund sind der Baumstamm und Blätter sichtbar.
  • Im Schatten eines Baums sitzt eine Frau auf einem Stuhl und zeigt ein Foto. Sie trägt ein T-Shirt mit Aufdruck „Be yourself“ und lächelt leicht. Hinter ihr eine grüne Wiese.

Kinoprogramm 5: NICHT MEHR WEHRLOS SEIN MIT DER FILMEMACHERIN MARION EISENMANN

Freitag, 8. April, 9-10.40 Uhr und 11-12.40 Uhr
empfohlen ab 15 Jahren / 10.-13. Klasse / Pädagogik / Berufsschulen / Politik / Gesellschaftslehre
Themen: Selbstbestimmung / Inklusion / Beruf / Lohngerechtigkeit / Interviewfilm

"Nicht mehr wehrlos sein"
von Marion Eisenmann. D 2021, 54 Minuten.
Junge Frauen machen einen Wendo-Workshop. Sie lernen sich zu wehren und Nein zu sagen und wollen das auch anderen beibringen. Ein Portrait von sechs jungen Frauen, die ein selbstbestimmtes Leben führen möchten und dabei in ihrem Alltag schnell an Grenzen stoßen, nicht nur in den Behindertenwerkstätten in denen sie arbeiten.

Marion Eisenmann ist Filmemacherin und Absolventin der Kunsthochschule für Medien in Köln. Mit ihrem Film zeigt sie uns Lebens- und Arbeitsbedingungen, die meist unsichtbar sind und spricht mit uns darüber, wie Corona die Form ihres Films geprägt hat.