Dokumentarfilminitiative
Ein Junge fährt nachts mit einem motorisierten Lastendreirad auf der Straße. Hinter ihm leuchtet der Verkehr, darunter der Text: „Dokfenster 2022 – Filme für Kinder & Jugendliche“.
  • Zwei asiatische Jungen mit kurzen Haaren stehen vor einer hellblauen Holz­wand. Der vordere schaut ernst in die Kamera, während der hintere lächelt und ihm ruhig die Hände auf die Schultern legt.
  • Zwei asiatische Jungen in Schuluniform mit weißem Hemd laufen nebeneinander auf einer unbefestigten Dorfstraße. Sie tragen Taschen und wirken ernst und zielgerichtet auf dem Weg zur Schule.
  • Mehrere Kinder in Ballettkleidung springen synchron in einem hellen Übungsraum. Zwei Personen in der Mitte tragen T-Shirt und Hose und heben sich dadurch hervor.

Kinoprogramm 1: 199 KLEINE HELD:INNEN MIT DEM DRAMATURG UND EDITOR HENK DREES

Montag, 4. April, 9-10.15 Uhr und 11-12.15 Uhr
empfohlen ab 6 Jahren / 1.-4. Klasse / Sachkunde
Themen: Schulwege / Gender / Sprache im Film

"199 Kleine Held:innen: To aus Laos"
von Sigrid Klausmann. D 2016, 8 Minuten.
Als Episode des Kinofilms „Nicht ohne uns“ Goldener Spatz 2016 Chicago International Children’s Film Festival 2016
To aus Laos geht gemeinsam mit seinem Freund zur Schule. Auf ihrem weiten Weg dorthin durchqueren sie Flüsse und brennende Felder.

"199 Kleine Held:innen: Newo aus Israel"
von Sigrid Klausmann | D 2018 | 15 Minuten | Hebräisch mit deutscher Einsprache
Newo ist neun, lebt in einer Kleinstadt in Israel und geht zu Fuß zur Schule. Newo liebt das Tanzen und hätte gern einen Bruder oder vielleicht ist es ohne Geschwister doch einfacher?

Henk Drees ist Dramaturg und Editor aus Köln und macht Filmworkshops an Schulen. Er hat die Filme über To und Newo geschnitten und erforscht mit den Schüler*innen wie Bild und Sprache im Film zusammenwirken. Den Film „To aus Laos“ sehen wir deshalb in zwei Versionen: mit und ohne deutsche Einsprache.