Dokumentarfilminitiative
Keyvisual DOKFENSTER 2017: in grünem, schrägen Rahmen ein Bild von einem Mädchen springt über Tische in einem Klassenzimmer. Darunter in grün auf weiß: DOKFENSTER KÖLN 2017 Dokumentarfilme für Kinder & Jugendliche.

DOKFENSTER 2017

12 x Dokumentarfilm für Kölner Schulklassen
20. bis 24. November 2017 im Kino Filmpalette, Köln

PDF Programmflyer

Das DOKFENSTER KÖLN öffnet innerhalb des Kinderfilmfests CINEPÄNZ wieder ein Fenster mit dokumentarischen Filmen und lädt Kölner Schulklassen ins Kino ein.

Kölner Filmemacher:innen zeigen ihre eigenen und andere dokumentarische Filme und besprechen mit den Schüler:innen, wie Dokumentarfilme thematisch, dramaturgisch und filmsprachlich gemacht sind. Die größtenteils preisgekrönten Filme gewähren Einblicke in fremde und vertraute Welten und bieten Anlass zur Selbst- und Medienreflexion. Und im Kino ist das gemeinsam erlebte Eintauchen in fremde Welten und die gemeinsame Reflexion darüber garantiert.
Wir freuen uns sehr, dass ein Beirat von Kölner Lehrer:innen uns bei dem diesjährigen Programm hilfreich zur Seite stand: u.a. danken wir hierfür Lars Lamers, Frank Mattheis und Julia Ritz.

Kölner Filmemacher:innen

Mouaid Alakkad kommt aus Damaskus in Syrien und ist vor über zweieinhalb Jahren nach Deutschland geflohen. Er studiert Maschinenbau an der FH Bochum und sein heimlicher Traum ist es, Pilot zu werden … Sein Film entstand innerhalb von Young Dogs, der Jungen Akademie für Dokumentarfilm in Dortmund.

Filip Jacobson wurde in Krakau, Polen geboren und studierte von 2013 bis 2016 an der Kunsthochschule für Medien Köln.

Phillis Fermer hat mehr als fünfzig Dokumentationen im In- und Ausland gedreht. Ihre Filme gewannen zahlreiche Preise, u.a. wurde „Pamela – Mein Leben ohne Vater“ für den Grimme-Preis nominiert. Sie betreut außerdem als Executive Producerin den Children’s Documentary Exchange der European Broadcasting Union.

Alexandra Schröder und Natalie Muntermann studierten u.a. an der Kunsthochschule für Medien Köln. Seit 2010 arbeiten sie zusammen an dokumentarischen Filmprojekten. Ihre Filme liefen auf zahlreichen Festivals wie den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen und dem Max-Ophüls-Festival Saarbrücken.

Jürgen Brügger und Jörg Haaßengier studierten beide an der Kunsthochschule für Medien Köln. Seit 2005 machen sie gemeinsam zum Teil preisgekrönte Dokumentarfilme fürs Kino, Fernsehen und fürs Netz, zuletzt die VirtualReality-Doku „Inside Auschwitz“ (Webvideopreis in der Kategorie 360 Grad, Nominierung Grimme Online Award 2017).

Britta Wandaogo studierte in Wuppertal und an der Kunsthochschule für Medien in Köln. Derzeit hat sie eine Professur an der Hochschule Düsseldorf inne. Sie hat zahlreiche Dokumentarfilme realisiert und ist für viele von ihnen ausgezeichnet worden, u. a. mit dem Filmpreis "Große Klappe".

Anna Wahle studierte Filmregie u.a. an der ifs Köln. 2010 gründete sie die Filmproduktion Edie Film/Anna Wahle mit Sitz in Köln. Ebenfalls 2010 erhielt sie den Förderpreis für junge Künstlerinnen des Landes NRW. 2013 wurde ihre Miniserie "Wir!" für den Grimme-Preis nominiert.

Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns gerne an (0221-17066508 AB)
oder senden Sie uns eine E-Mail: parzich(at)dokumentarfilminitiative.de

Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über E-Mail (parzich(at)dokumentarfilminitiative.de) oder Fax (vgl. Rückseite des Programmflyers).
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung verbindlich ist. Wir bitten um Mitteilung, sollten sich gravierende Verschiebungen in der Gruppengröße ergeben.
Bei Anmeldung bitte angeben: Gewünschte Vorstellung, Anzahl der Kinder, Anzahl der Betreuer*innen, Klassenstufe, Kontaktdaten

Eintritt
Der Eintritt beträgt pro Schülerin / Betreuerin 2,50 €

Veranstaltungsort
Alle Vorstellungen im Kino Filmpalette, Lübecker Straße 15, 50668 Köln (Haltestelle U- und S-Bahn Hansaring / U-Bahn Ebertplatz)

Kontakt
dfi - Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW
Gudrun Parzich
Im Mediapark 7
50670 Köln
Tel. 0221-170 66 508
Fax 0221-170 69 021
E-Mail: parzich(at)dokumentarfilminitiative.de 

Veranstaltet von der dfi - Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW, gefördert vom Kulturamt der Stadt Köln und der RheinEnergieStiftung Kultur. In Kooperation mit jfc, Cinepänz und Young Dogs