
Endlich so wie überall?!
Neue dokumentarische Bilder des Ruhrgebiets
30. Juni– 01. Juli 2004, Essen
Vom Strukturwandel des Ruhrgebiets ist seit Jahrzehnten die Rede. Auf der Ebene der Bilder herrscht dagegen eine Art Stillstand.
Die prägende Ikonographie von Zechentürmen, Hochöfen und Werkssiedlungen ist nur mühsam zu ändern. Sie wird verlängert und positiv gewertet in Freizeit- und Tourismuskonzepten, die die Unverwechselbarkeit des Ruhrgebiets zur Kulisse von Kultur und Konsum machen.
Der Dokumentarfilm hat seit den 60er Jahren den Wandel im Ruhrgebiet filmisch abgebildet. Er hat — und das ist seine historische Leistung — die Folgen des Strukturwandels für die Menschen zum Thema gemacht, den Film für ihre Sichtweisen geöffnet, die vielfältigen sozialen und landschaftlichen Verwerfungen dokumentiert.
Leitfrage des Symposiums ist, inwiefern der Dokumentarfilm in der Lage ist, auch den neuen Entwicklungen im Ruhrgebiet prägende Bilder abzugewinnen. Was sind erkennbare Bilder der Region? Gibt es sie überhaupt noch? Was wäre der spezifische Beitrag der dokumentarischen Arbeitsweise? Wie ist die Konjunktur der Menschen des Reviers in den Produktionen von Doku-Soaps etwa des WDR oder von SAT1 zu erklären?
Zu diesen und weiteren Fragen führt das Symposium verschiedene Bilderproduzenten zusammen: den WDR mit seiner regionalen und überregionalen Berichterstattung und seinen Filmen über das Ruhrgebiet sowie die Filmstiftung NRW, die in ihrer Filmförderung dem Bild des Ruhrgebiets besondere Aufmerksamkeit widmet. Weiterhin werden DokumentarfilmerInnen ihre früheren und aktuellen Filme kommentieren, Kommunen und Unternehmen ihre Bildstrategien erläutern, die im Ruhrgebiet ansässigen Film- und Kamerastudiengänge die Bilder der Studierenden vorstellen. Zur Leitfrage äußern sich Historiker, Fotografen (die bereits 1987 in einem Bildband der Kulturstiftung Ruhr mit gleichem Titel die visuelle Unverwechselbarkeit des Reviers zum Thema machten) und Medienfachleute.
Veranstaltungsort:
Kino SABU in der Lichtburg,
Essen, Kettwiger Straße 36
Veranstaltungszeit:
Mi. 30. Juni 2004, 11.00 bis 21.00 Uhr
(Anmeldung ab 10.30 Uhr) und
Do. 01. Juli 2004, 09.00 bis 20.00 Uhr
Kontakt und weitere Informationen:
Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW
Petra Schmitz
Mail: dfi(at)filmbuero-nw.de
Tagesmoderation und Diskussionsleitung: Werner Ruzicka, Duisburger Filmwoche
11.00
Begrüßung
Theda Kluth, Referatsleiterin, Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport NRW
Michael Hirz, Programmgruppenleiter Kultur, WDR Fernsehen
Petra Schmitz, Leitung, Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW
11.20
Filmvorführung
„Da Zwischen sind wir“ Frank Wierke, D 2003, 2 Min.
11.30 – 13.00
Präsentation mit Filmausschnitten / Diskussion
„Laufend(e) Bilder vom Ruhrgebiet“
Eine historische Exkursion mit Beate Schlanstein, Redakteurin, WDRdok, Köln
Paul Hofmann, Kinemathek im Ruhrgebiet, Duisburg
Ausschnitte u.a. „Kein Knappenchor singt... Vom Ende einer Straße im Revier“ Lucas Maria Böhmer, D 1967
„Mülheim (Ruhr)“ Peter Nestler / Rainald Schnell, D 1964
„Gelsenkirchener Ballade“ Rolf Butler, D 1963
„Der Lohntütenball. Streiflichter aus dem Alltag im Ruhrgebiet von Freitagabend bis Samstagfrüh“ Olrik Breckoff, D 1966
13.30 – 15.30
Präsentation mit Filmausschnitten
„Arbeit ist nicht mehr Maloche“
mit Werner Kubny, Dokumentarfilmer, Lindlar
Jens Börner / Winfried Härtl, Dokumentarfilmer, München
Ausschnitte aus:
„Abenteuer Ruhrpott“ Werner Kubny, D 2001
„Ortswechsel“ Jens Börner / Winfried Härtl, D 2002
15.30 – 17.00
Präsentation mit Filmausschnitten
„Fremd Gehen — Einwanderer im Ruhrgebiet“
mit Christoph Hübner / Gabriele Voss, Dokumentarfilmer, Witten
Ausschnitte aus:
„Die Einwanderer“ Christoph Hübner / Gabriele Voss, D 1980/81
„Inmitten von Deutschland“ Hübner / Voss, D 1982
„Das Alte und das Neue“ Hübner / Voss, D 1998
17.30 - 19.00
Präsentation mit Filmausschnitten
„Wohlstand und Glückseligkeit — Freizeit- und Konsumlandschaft Ruhrgebiet“
mit Thomas Tielsch, Dokumentarfilmer, filmtank, Hamburg
Ebba Jahn, Dokumentarfilmerin, New York
Ausschnitte aus:
„Aus grauer Städte Mauern“ Thomas Tielsch, D 1985
„Ab durch die Mitte“ Ebba Jahn, D 1996
„Stadt der guten Hoffnung“ Volker Köster, D 1995/96
„Chain“ Jem Cohen, USA/D 2004
ab 20.15
EXTRA – Filmvorführung im SABU
„Untertage" Jiska Rickels, NL 2003, 24 Min.
„Glück auf - Drei Leben auf Zeche" Florian von Stetten, D 2003, 44 Min.
„B 224" Rainer Komers, D 1999, 23 Min.
Tagesmoderation und Diskussionsleitung: Petra L. Schmitz, dfi, Mülheim
09.00 - 10.30
Vortrag mit Filmausschnitten
„Ruhrgebietsbilder aus Filmhochschulen und Medienwerkstätten“
mit Prof. Klaus Helle, FH Dortmund, FB Design
Gabi Hinderberger, Blicke aus dem Ruhrgebiet, Bochum
Ausschnitte u.a. aus:
„Erinnerungen an Phönix“ Jonas Dickmeis, D 2001
„Phönix.de“ Marcus Greulich / Michael Ringelsiep, D 2001
„Ich sehe was, was du nicht siehst“ Jonas Dickmeis / Chris
Caliman / Andreas Krol, D 2003
„Das goldene Seepferdchen“ Andreas Klemt, D 2000
„Meanwhile“ Markus Bledowski, D 2002
„Demolition Entertainment“ Jörg Keweloh, D 2003
10.30 -11.30
Vortrag mit Filmvorführung
„Unternehmensbilder des Ruhrgebiets“
Ein Beispiel aus dem ThyssenKrupp Konzernarchiv
mit Prof. Dr. Manfred Rasch, Duisburg
Film: „Nur der Nebel ist grau“ Robert Menegoz, D 1965, 25 Min.
12.00 - 13.00
Streitgespräch
„Welche Bilder braucht das Ruhrgebiet? — Welche Bilder gibt das Ruhrgebiet her?“
zwischen
Jürgen Dressler, Dezernent für Stadtentwicklung, Duisburg
Robert Bosshard, Agentenkollektiv, Oberhausen/Duisburg
Filmausschnitt aus:
„Ben Ruhr - Aufbruch im Revier“ Robert Bosshard/Heinrich Pachl, D 1988
13.00 - 14.00
Mittagspause
14.00 - 15.00
Vortrag mit Filmausschnitten
„Die Regionalberichterstattung des WDR“
mit Ralf Makrutzki, Studio- und Fernsehleiter, WDR Essen
15.30 - 17.00
Vortrag mit Filmausschnitten
„Von Toto & Harry, 3 x Heike, Sabine und Susanne“
ProtagonistInnen aus dem Ruhrgebiet in Doku-Soaps
mit Claudia Richarz, Regisseurin, Lichtblick-Film, Köln
Wolfgang Stoltz, Redaktion 24 Stunden, Sat.1, Berlin
Ausschnitte aus:
„Abnehmen in Essen“ WDR/Arte
„Samba für Singles“ WDR/Arte
„Toto & Harry” Sat.1
17.30 - 19.00
Podium
„Die Bildmächtigkeit des Ruhrgebiets — Was bleibt? Was ändert sich?“
mit Prof. Klaus Armbruster, Universität Duisburg/Essen
Gabriele Voss, Dokumentarfilmerin, Witten
Uwe Knüpfer, Chefredakteur Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Essen
Katharina Blum, Filmstiftung NRW, Düsseldorf
Peter Thorwarth, Regisseur, Berlin
Moderation Sabine Brandi, Journalistin, Dortmund
Veranstaltet von der Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW und dem WDR, gefördert vom Land NRW und dem Kulturbetrieb Mülheim an der Ruhr, in Kooperation mit der Kindemathek im Ruhrgebiet, Blicke aus dem Ruhrgebiet, Lichtburg, Essen, Fachhochschule Dortmund, Universität Duisburg Essen, Filmstiftung NRW, Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher und der Industriedenkmal-Stiftung.