Dokfenster2025 website

DOKFENSTER 2025

Kinoprogramm für Schulklassen
23. bis 27. Juni 2025 im Filmhaus Kino Köln

Zum 10. Mal öffnet sich im Juni das DOKFENSTER und ermöglicht Schüler:innen und Filmemacher:innen den Austausch über dokumentarische Kurzfilme.

Wie zeigt sich die Wirklichkeit in den Filmen? Wie bearbeiten die Filmemacher:innen die vorgefundene Realität? Was zeigen sie und was lassen sie weg? Welche Perspektiven sind erkennbar? Das sind einige unsere Leitfragen für die Filmgespräche.

Das DOKFENSTER möchte für alle zugänglich sein! Im DOKFENSTER+ bieten wir deshalb barrierefreie Programme mit wechselndem Schwerpunkt: letztes Jahr ein Kino- und Online-Programm für sehbehinderte und blinde Schüler:innen, dieses Jahr ein Kinoprogramm für schwerhörige und gehörlose und ein Online-Programm für blinde und sehbehinderte Schüler:innen.

Das Programm führt uns an nahe und ferne Orte, zeigt uns Vertrautes und Fremdes. Wir sehen klassische beobachtende Dokumentarfilme, aber auch experimentelle dokumentarische Formen und einen dokumentarischen Animationsfilm.

Das Programm für die Grundschule präsentiert die Kölner Filmemacherin Angelika Herta. Wir reisen mit dem Film BEEN THERE an all die touristischen Orte, die man doch einmal gesehen haben muss. Dann begleiten wir Lilly und Mia, denn LILLY UND MIA ZIEHEN NACH ÄGYPTEN und sind anschließend zu Gast bei einer Gruppe Kinder in Westaustralien (ORNMOL / WHITE OCRE). Wie blicken wir und die Filmemacher:innen auf Fremdes? Und wie wird aus einzelnen Bildern eigentlich ein Film (WHEN TIME MOVES FASTER)?

Auch im Programm für die 5. bis 7. Klasse sehen wir, wie aus Bildern Filme werden (WHEN TIME MOVES FASTER) und erfahren, dass Film mehr ist als die Abfolge der Einzelbilder. Dann geht es in die Eifel, wo wir PAULA UND DIE KÜHE kennenlernen, und wir stehen auf dem Sprungbrett des Zehn-Meter-Turms (TEN METER TOWER). Was wollen wir? Springen oder nicht springen? Und sieht uns jemand dabei zu? Wo steht die Kamera und was zeigt sie, was zeigt sie nicht? Das und mehr erfahren wir von den Kölner Filmemachern Jürgen Brügger und Jörg Haaßengier, die das Gespräch mit den Schüler:innen führen. Um 9 h zeigen wir die Filme mit barrierefreien Untertiteln, Induktionsanlage und Gebärdensprachdolmetscher. Die Veranstaltung ist also spannend für schwerhörige, gehörlose und hörende Schüler:innen.

Im Programm für die 7. bis 13. Klasse tauchen wir ein in die Welt des Schachboxens und begleiten Arminius zu Hause, beim Training und beim Wettkampf (TOUGH MOVES). Wer macht schon den gleichen Fehler zweimal? Weitermachen oder Aufgeben? Das fragen sich auch die Menschen auf dem Zehn-Meter-Sprungturm (TEN METER TOWER) sowie die Wissenschaftlerin Karen Lips, die das mysteriöse Leben und Sterben eines Frosches in Costa Rica erforscht: DAS WARTEN / THE WAITING, eine Kriminalgeschichte.D ieses Programm präsentiert der Berliner Filmemacher Jakob Michal.

Im Programm für 10. bis 13. Klassen schieben wir uns mit BEEN THERE durch die Touristenströme in Venedig und vorbei an Sehenswürdigkeiten weltweit. Dann stehen wir mit der Filmemacherin Deniz Şimşek am Van-See in der Türkei. Eine Region, die einst von Kurd:innen und Armenier:innen bewohnt und Zeugin ethnischer Säuberungen gegen beide Völker wurde. Hier kreuzen sich mythologische, politische und persönliche Welten. Welten, die sich den Betrachter:innen erst allmählich öffnen. Wie erinnern wir uns? In BÄR / OURS schneidet eine Filmstudentin die Reiseaufnahmen eines Amateurfilmers und entdeckt zwischen Videos von wilden Tieren Aufnahmen junger Frauen. Aus einem Tierfilm wird eine Auseinandersetzung um die Macht des Blicks. Die Filmemacherinnen Deniz Şimşek und Mónica Martins Nunes führen das Gespräch mit den Schüler:innen.

Jedes Programm läuft zweimal, einmal um 9 h bzw. 9.15 h und einmal um 11 h.

Lehrer:innenbeirat
Jana Burger, Sowmya Hoban, Julia Ritz, Jens Stuhlemer

Kuration
Gudrun Parzich und Michelle Koch

Beratung
Katja Lell

Kosten
3 € pro Person

Ort
Filmhaus Köln, Maybachstraße 111, 50670 Köln

Anmeldung
unter Angabe von Programm, Uhrzeit, Schule, Klassenstufe, Anzahl der Schüler*innen und Begleitpersonen an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Das DOKFENSTER ist eine Veranstaltung der dfi – Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW, gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen und dem Kulturamt der Stadt Köln. In Kooperation mit Filmhaus Köln, KFFK Kurzfilmfestival Köln und Netzwerk Filmkultur NRW.

dfi filmbuero klein AK Kultur und Wissenschaft Farbig CMYK kk KOE VM Logo CMYK KulturamtLogo Filmhau KoelnKFFK Logo 2022 LogoNetzwerk

Programm 1 / für 1. bis 4. Klasse

Präsentiert von Angelika Herta

Montag, 23. Juni, 9.15 h - 10.30 h
Montag, 23. Juni, 11 h - 12.15 h

Been There Tourist

Been There
von Corina Schwingruber Ilić.  Schweiz 2023. 10 Min.
Wenn wir reisen, teilen wir das gern und das Selfie vor der berühmten Kulisse zeigt es allen: Ich war da! Zusammen mit vielen anderen …

IchbinIch Lilly Mia Kairo k

Lilly und Mia ziehen nach Ägypten
von Angelika Herta. D 2025. 7 Minuten. Aus der Reihe „Ich bin Ich“ des KIKA
Zu Hause in Wien packen Lilly und Mia alle ihre Sachen in Kartons. Sie ziehen mit ihrer Familie nach Kairo. Und bald bekommen sie Besuch von ihrer Cousine Maia und zeigen ihr alles.

Ornmol 202503255 1 RWD 1200

Ornmol / White Ochre
von Marlikka Perdrisat. Australien 2025. 10 Min.
Ngarinyin, Englisch. Live Deutsch eingesprochen
Eine Gemeinschaftsschule in der Region Kimberley in Westaustralien. Zwischen Erde und Steinen finden einige Kinder weiße Klumpen, eine weiße Ockerfarbe. Der Film ORNMOL / WHITE OCRE begleitet die Kinder in der Natur, bei Tänzen, dem Joonba-Ritual und dem Mowanjum-Fest.

WhenTimeMvesMoving presse1

When Time Moves Faster
von Anna Vasof. Österreich / Kanada 2016. 7 Min.
Ein Film besteht aus einer Abfolge einzelner Bilder. Daran wie diese filmische Illusion zustande kommt, lässt uns die Medienkünstlerin Anna Vasof in vier Versuchsanordnungen mit Alltagsgegenständen teilhaben.

Angelika Herta ist Filmemacherin und Videokünstlerin aus Österreich, wohnhaft in Köln. Sie schloss 2021 ihren Master in Mediale Künste an der Kunsthochschule für Medien Köln ab und erhielt den „SHOOT“ Young Artist Award. Ihre Arbeiten wurden auf Filmfestivals und in Ausstellungen gezeigt. Angelika ist Mitglied der AG DOK und des Hörfilm e.V., arbeitet als Filmbeschreiberin sowie als Dokumentarfilmemacherin. Sie gibt medienpädagogische Workshops für Kinder und junge Erwachsene.

Programm 2 / für 5. bis 7. Klasse

Präsentiert von Jürgen Brügger und Jörg Haaßengier

Dienstag, 24. Juni, 9 h - 10.45 h DOKFENSTER+ Screening mit Gebärdensprachdolmetscher, barrierefreien Untertiteln und Induktionsschleife
Dienstag, 24. Juni, 11 h - 12.30 h

WhenTimeMvesMoving Under my Foot k

When Time Moves Faster
von Anna Vasof. Österreich / Kanada 2016. 7 Min.
Ein Film besteht aus einer Abfolge einzelner Bilder. Wie diese filmische Illusion zustande kommt, daran lässt uns die Medienkünstlerin Anna Vasof in vier Versuchsanordnungen mit Alltagsgegenständen teilhaben.

Paula und die Kuhe 01 k

Paula und die Kühe
von Jürgen Brügger, Jörg Haaßengier und Tanja Reinhard. D 2024. 24 Minuten.
Deutsch mit barrierefreien deutschen Untertiteln
Jeden Tag ist Paula bei ihren Kühen. Sie und ihre ältere Schwester helfen dem Vater auf dem Hof, so gut sie können. Zwischen den Tieren fühlt sich Paula wohl, ganz anders als in der Schule.
ECFA DOC AWARD 2024

TenMeterTower879a

Ten Meter Tower / Hopptornet
von Axel Danielson und Maximilien Van Aertryck. Schweden 2016. 17 Min.
Schwedisch mit barrierefreien deutschen Untertiteln. Live Deutsch eingesprochen.
Von der Plattform des 10-Meter-Sprungturms ist das Becken weit entfernt. Menschen, die noch nie auf einem 10-Meter-Turm waren, müssen sich entscheiden: springen oder nicht springen?

Jürgen Brügger studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Geschichte und Soziologie an der Uni Köln und anschließend postgraduiert an der Kunsthochschule für Medien Köln. Seit 2005 macht er gemeinsam Filme mit Jörg Haaßengier – unter anderem den Diplomfilm KOPFENDE HASSLOCH. Es folgten die Kinofilme AUSFAHRT EDEN und VOM ORDNEN DER DINGE (Grimme Preis 2016), und Arbeiten für das Fernsehen, u.a. Lutwi (Grimme Preis 2017). Außerdem arbeiten sie an neuen dokumentarischen Erzählformen fürs Netz.

Jörg Haaßengier absolvierte das Studium der Philosophie und Neueren Deutschen Literatur in Hannover und Berlin, sowie ein Postgraduiertenstudium an der Kunsthochschule für Medien Köln. Seit 2005 macht er gemeinsam mit Jürgen Brügger Dokumentarfilme für Kino und Fernsehen. Ihr Diplomfilm KOPFENDE HASSLOCH wurde mit dem Deutschen Kamerapreis prämiert. 2016 und 2017 erhielten sie den Grimme Preis im Bereich „Information & Kultur“ und „Kinder & Jugend“.

Programm 3 / 7. bis 13. Klasse

Präsentiert von Jakob Michal

Mittwoch, 25. Juni, 9 h - 10.30 h
Mittwoch, 25. Juni, 11 h - 12.30 h

Tough Moves Still 1211 k

TOUGH MOVES
von Jakob Michal. Deutschland 2024. 15 Minuten
Deutsch / Englisch mit deutschen Untertiteln
Arminius trainiert hart für den nächsten Boxkampf. Laufen, Muskelaufbau, Boxen und dazwischen Schach spielen. Denn Arminius ist Schachboxer. Immer an seiner Seite ist sein Trainer und härtester Kritiker: sein Vater.
Lobende Erwähnung KFFK 2024

TenMeterTower879b

Ten Meter Tower / Hopptornet
von Axel Danielson und Maximilien Van Aertryck. Schweden 2016. 17 Min.
Schwedisch mit deutschen Untertiteln
Von der Plattform des 10-Meter-Sprungturms ist das Becken weit entfernt. Menschen, die noch nie auf einem 10-Meter-Turm waren, müssen sich entscheiden: springen oder nicht springen?

the waiting still 300dpi rgb deadfrog volker schlecht k

Das Warten / The Waiting
von Volker Schlecht. Deutschland 2023. 16 Minuten
Englisch mit deutschen Untertiteln
Karen Lips erforscht Frösche im Regenwald Costa Ricas. Als sie ihre Forschungen unterbrechen muss, sind bei ihrer Rückkehr alle Frösche verschwunden. Was ist passiert? Karen macht eine grauenvolle Entdeckung. Eine Kriminalgeschichte.
Nominierung Deutscher Kurzfilmpreis 2023

Jakob Michal lebt in Berlin und studiert derzeit Regie an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF. Er ist nahe Hamburg aufgewachsen und begann seine berufliche Laufbahn als Regisseur und Editor für Werbefilme. Nach seinem Geschichts- und Politikstudium an der Freien Universität Berlin arbeitete er zunehmend an dokumentarischen Projekten. In seinen jüngsten Filmen setzt er sich insbesondere mit den Themen Männlichkeit, Krankheit und mit familiären Beziehungen auseinander.

Programm 4 / 10. bis 13. Klasse

Präsentiert von Deniz Şimşek und Mónica Martins Nunes

Donnerstag, 26. Juni, 9 h – 10.40 h
Donnerstag, 26. Juni, 11 h – 12.40 h

Been There Platz

Been There
von Corina Schwingruber Ilić.  Schweiz 2023. 10 Min.
Wenn wir reisen, teilen wir das gern und das Selfie vor der berühmten Kulisse zeigt es allen: Ich war da! Zusammen mit vielen anderen …
Preise: Locarno Film Festival, Special Mention 2023, Reykjavik International Film Festival, Best International Short 2023

detourswhilespeakingofmonsters Still 03 k

detours while speaking of monsters
von Deniz Şimşek. Kamera / Schnitt / Ton: Mónica Martins Nunes und Deniz Şimşek. Deutschland / Türkei 2024. 18 Minuten
Türkisch mit deutschen Untertiteln
Ein 4000 Jahre altes Seeungeheuer wehrt sich dagegen, in Vergessenheit zu geraten, und lebt nur noch in den Erzählungen der Wenigen. Sein Mythos geht auf die Vorfahren der Armenier:innen und Kurd:innen rund um den Van-See (Ostanatolien) zurück, eine Region, die Zeugin der ethnischen Säuberung beider Völker wurde. Hier kreuzen sich mythologische, politische und persönliche Welten und verbergen sich verschiedene Formen der Auslöschung. Doch hier, wo selbst Monster politisch sind, hat die Topografie ihr eigenes Gedächtnis. 
„Goldene Lola“ Deutscher Kurzfilmpreis 2024, KFFK 1. Preis Deutscher Wettbewerb, lobende Erwähnung EMAF – Osnabrück

Pressebild Ours 2 k

Bär / Ours
von Morgane Frund. Schweiz 2022. 19 Minuten
Deutsch, Schweizerdeutsch, Französisch mit deutschen Untertiteln
Der Amateurfilmer Urs filmt Bären in der Wildnis. Beim Sichten  der Aufnahmen entdeckt die Filmstudentin Morgane Frund, die den Film montieren soll, dass Urs nicht nur Bären beobachtet hat. Es entspinnt sich eine Auseinandersetzung über die Macht des voyeuristischen Blicks.
Schweizer Filmpreis 2023 als Bester Abschlussfilm

Deniz Şimşek studierte Film und Kunst in Istanbul und Berlin. Sie erforscht die komplexen Wechselwirkungen zwischen soziopolitischen Phänomenen und persönlichen Fragmenten und die obskuren Verbindungen, die sich durch scheinbar unzusammenhängende Themen ziehen. Sie experimentiert mit erzählerischen Mitteln, die den sich verändernden Mustern von Erinnerungen und Träumen ähneln. Ihr neuester Film, DETOURS WHILE SPEAKING OF MONSTERS, feierte auf der 74. Berlinale – Forum Expanded Premiere, erhielt eine lobende Erwähnung beim EMAF und gewann den Deutschen Kurzfilmpreis und den Jurypreis des KFFK.

Mónica Martins Nunes. In ihren Filmen und Skulpturen versucht sie die Poesie und das subversive Potenzial von Materialien, Orten, Traditionen und Lebensweisen freizulegen, die im Schatten einer schnelllebigen und scheinbar allumfassenden Gesellschaft diskret existieren und Widerstand leisten. Ihr erster Film THE ASHES
REMAIN WARM (Na cinza fica calor) wurde nach seiner Premiere bei IndieLisboa bei DOK Leipzig 2018 mit der Goldenen Taube ausgezeichnet. Ihr zweiter Film SORTES feierte bei Visions du Reél Premiere und erhielt den Deutschen Kurzfilmpreis 2022. Beide Filme wurden mit viel Zeit und Sorgfalt im Ein-Frau-Team gedreht. Seitdem arbeitet sie in einem gemeinsamen kreativen Prozess mit Deniz Şimşek zusammen.