Dokumentarfilminitiative
Programmfkyer des Symposiums Dokumentarfilme für Kinder 2001. schwarz-weiß und grün
Symposium

Dokumentarfilme für Kinder

Bestandsaufnahme - Best Practice - Perspektiven

21. - 23. September 2001, Köln

Announcing the: European Symposium: Documentary Films for Children

In den Medien sind Kinder eine begehrte Zielgruppe. Permanent wird ihr Seh- und Konsumverhalten analysiert, um bestmögliche Einschaltquoten zu erzielen und damit ihre Kaufkraft optimal zu mobilisieren.

In diesem Zusammenhang werden Kinder nur als Konsumenten-Zielgruppe angesehen, jedoch nicht als individuelle Rezipienten mit Recht auf ästhetische und formale Vielfalt. In den Kinderprogrammen boomt der Animationsfilm, schon Spielfilme haben es schwer. Noch schwieriger sind die Bedingungen für den Dokumentarfilm.

Das Symposium möchte die Aufmerksamkeit auf Dokumentarfilme für Kinder lenken. Welche dokumentarischen Formen gibt es für Kinder? Wo sind sie zu sehen? Wer produziert sie überhaupt? Wie werden sie gefördert? Wie können sich Produktion und Kreative für vielfäl-tige dokumentarische Formen engagieren? Was können Fernsehen und Kinovertrieb tun, diese den Kindern zugänglich zu machen?

In fünf Workshops werden vom 21. - 23. September 2001 in der Internationalen FilmSchule Köln (Glückauf-Haus, Werderstr. 1) eine Bestandsaufnahme vorgenommen, Perspektiven entwickelt und best-practice - Beispiele aus Deutschland und den europä-ischen Nachbarländern gezeigt. Es sollen Argumente und Strategien diskutiert und ent-wickelt werden, um das Angebot dokumentarischer Formen für Kinder zu erweitern. Darüber hinaus werden internationale Filme und Fernsehproduktionen präsentiert.

Das Symposium versteht sich nicht zuletzt als Plädoyer für eine gewagtere künstlerische Auseinandersetzung mit dem Ziel, ein breites Spektrum von Sehgewohnheiten schon bei Kindern zu schaffen. Dazu eingeladen sind Filmemacher, ProduzentInnen, RedakteurInnen, Verleiher, Filmförderer, Festivalleiter, Filmlehrende, StudentInnen und JournalistInnen aus der Bundesrepublik und den europäischen Nachbarstaaten.

Kontakt und weitere Informationen:
Petra Schmitz (Leitung) •
Stefanie Görtz • Bettina Schiel (Presse)
Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW
Mail: dfi(at)filmbuero-nw.de

14.00 - 14.30
Begrüßung / Words of welcome
durch Michael Schmid-Ospach, Geschäftsführer der Internationalen FilmSchule Köln,
Theda Kluth, Referatsleiterin Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes NRW
from Michael Schmid-Ospach, Secretary of International FilmSchool Cologne
Theda Kluth, head of film department, North-Rhine Westphalia Government Ministry of Urban Development and Housing, Culture and Sport

14.30 - 15.30
Vortrag mit Diskussion / Key-talk with discussion
Realität oder nicht - was brauchen Kinder im Fernsehen?
Klaus Rummler / Clemens Lambrecht, Universität Kassel,
Bestandsaufnahme Kinderfernsehen
Fiction or reality - what do children need to see on television?
Klaus Rummler / Clemens Lambrecht, University of Kassel
Taking stock of children's television

15. 45 - 16.00
Filmvorführung / film screening
"Anton", Chris Foss, N 1998, 15 Min.

16.00 – 17.00
Kids & Docs
Kinder sprechen über Dokumentarfilme
Children's discussion on documentary films
Moderation / presented by: Andree Pfitzner

Workshop 1
Dokumentarfilme im Kinderprogramm der Fernsehsender /
Documentary films in children's programmes of television channels

17.30 - 19.30
Präsentationen von Kinderprogrammen mit Filmbeispielen und Diskussion /
Presentations of children's programmes with examples and discussions

Petra Seeger, Regisseurin/ director, Docu-Soap "Schiller-Gang", WDR 2001, Köln
Machteld van Gelder, MGTV Amsterdam / executive producer EBU-Dokumentarfilmreihe / EBU documentary film series,
Verena Egbringhoff, Programmbereich Kinder und Jugend ZDF / EBU-Reihe, / Children's and youth department at ZDF / EBU-series, Mainz
Boudevijn Koole, Regisseur/ director VPRO-Jeugd, Hilversum
Carsten Göttel, Leiter der Programmplanung / Head of programme planning at Super RTL, Köln
Moderation / presented by: Tilmann Gangloff, Journalist, Allensbach

20.00
get- together: RTL- Empfang / reception

9.00 - 9.30
Filmvorführung / film screening
"Fabeltiere - Der Vampir von Trinidad",
Uwe Kersken, D 1998, 30 Min.

Workshop 2
Wie kommen Kinderdokumentarfilme ans Publikum?
How do children's documentary films reach the audience?

9.30 - 11.00
Podiumsdiskussion (inkl. Filmausschnitten) mit/
panel discussion(incl. film clips) with

Annette Eberle, Matthias-Film, Stuttgart
Reinhold T. Schöffel, Bundesverband Jugend und Film e.V./ Federal Association Youth and Film e.V., Frankfurt/Main
Felix Vanginderhuysen, Jekino Film, Brüssel
Holger Stern, Kinowelt Lizenzverwertungs GmbH, München
Rosemarie Strand, Folkets Bio, Stockholm
Antje Starost, Regisseurin / director, Berlin
Moderation / presented by: Sabine Scholt, WDR, Köln

Workshop 3
Wie werden Kinderdokumentarfilme gefördert? Modelle und Optionen
How are Children's documentary films financially supported? Models and options

11.30 - 13.30
Präsentationen mit Filmbeispielen mit/
Presentations with example films with

Ulla Hjorth Nielsen, bis 2001 Konsulent Kurz- und Dokumentarfilme für Kinder/ until 2001 adviser short- and documentary films for children, Danish Film Institute (DFI), Kopenhagen
Jenny Booms, Stimuleringsfonds, Amsterdam
Moderation / presented by: Sabine Scholt, WDR, Köln

Podiumsdiskussion zur Frage
Was kann auf deutsche Verhältnisse übertragen werden? /
Panel discussion of the question
What can be applied to the German situation?

Thomas Hailer, Kuratorium junger deutscher Film, Berlin
Elke Ried, Ziegler Film Köln
Michael Wiedemann, Filmbüro NW, Mülheim/Ruhr
Gabriele Röthemeyer, MFG Filmförderung Baden-Würtemberg, Stuttgart
Uwe Kersken, Gruppe 5, Köln
Moderation / presented by: Sabine Scholt, WDR, Köln

14.30 - 15.15
>Filmvorführung / film screening:
"Like birds in a cage",
Lizzi Weischenfeldt, DK 1998, 44 Min.

Workshop 4
Was zeigen die Festivals?
What do the festivals show?

15.30 - 17.00
Podium mit statements und Filmbeispielen /
Panel discussion with statements and example films:

Signe Zeilich-Jensen, Cinekids, Amsterdam
Margret Albers, Goldener Spatz, Kinderfilm- und Fernsehfestival / German Children's Film & TV-Festival, Gera
Otto Alder, Dokumentarfilmfestival Leipzig - Auswahl Animationsfilm / Leipzig Festival for Documentary and Animated Film
Günther Kinstler, Ökomedia-Festival, Freiburg
Lizzi Weischenfeldt, Regisseurin / director, Kopenhagen
Moderation / presented by: Margaret von Schiller, Panorama (Berlinale)

Workshop 5
Was lernt der Nachwuchs?
What does the next generation learn?

17.30 - 19.00
Gespräch mit Filmbeispielen / discussion with example films

Prof.Dr. Dieter Wiedemann, Präsident der HFF Potsdam "Konrad Wolff"
Bernd Sahling, Regisseur / director, Bosdorf
Calle Overweg, Regisseur / director, Berlin
Knut Beulich, Dozent / professor, Filmakademie Baden-Württemberg, Ludwigsburg
Moderation / presented by: Petra L. Schmitz, Dokumentarfilminitiative, Mülheim

20.00
get - together: WDR-Empfang / reception
Reichardt-Haus, Eingang / entrance Funkhaus Wallrafplatz

10.00 - 12.00
Filmvorführung und Filmgespräche / film screening and discussions:
im / in Kölner Filmhaus
"Letters from Belfast- In Belfast staat een Muur",
Boudewijn Koole, NL 2001, 54 Min.
"Ghetto Princess", Cathrine Asmussen, DK 1999, 41 Min.

12.30 - 14.30
Köln-Tours / Tours of Cologne:
Führung durch den Kölner Dom /
guided tour of Cologne cathedral (1 Std. / 1 hour)
Führung durch das Museum Ludwig /
guided tour of the Ludwig Museum (1 Std. / 1 hour)

Veranstalter sind die Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW, das Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes NRW, die Stiftung Goldener Spatz, der Bundesverband Jugend und Film und die europäische Kinderfilm-Organisation E.C.F.A. In Kooperation mit WDR und RTL. Gefördert vom Land NRW, von BKM, Kuratorium junger deutscher Film und Filmbüro NW.