Dokumentarfilminitiative
Werbeplakat für „Bilderströme“, ein Symposium über neue Strategien zur Visualisierung von Geschichte im Dokumentarfilm, das vom 29.09. bis 01.10.2016 in Köln stattfand.
Symposium

BILDERSTRÖME.

Neuere Strategien zur Visualisierung von Geschichte im Dokumentarfilm.

29. Sept. – 01. Okt. 2016, Filmforum NRW, Köln

Dass Geschichte ein Konstrukt sozialer und ästhetischer Prozesse sei, gehört inzwischen zu einem Topos, der in den Medien, in den Künsten und auch in der Geschichtswissenschaft Allgemeingut ist. Damit sind in der Geschichte zurückliegende Vorgänge Material, denen eine Form gegeben werden kann.

Für die mediale Vergegenwärtigung von Vergangenheit gibt es inzwischen viele Mittel: seien es found bzw. stock footage oder Computeranimation, Reenactment und Zeitzeugen resp. Experten-Aussagen. Sie alle haben zu einer Ausweitung historischer Sendungen, besonders im Fernsehen geführt, und sorgen für einen steten Strom von neu erzeugten Bildern zu historischen Themen.
 
Im Herbstsymposium der dfi fragen wir nach der aktuellen  Verwendung einiger Visualisierungen sowie nach der Richtung, in die die so entstehenden Bilder weisen. Worum geht es heute vorrangig: Um Illustrierung, um historische Plausibilität, um Aufklärung, um Identifikation des Zuschauers? Wie wirkt sich der Trend zur Immersion technisch und ästhetisch auf die Ansprache u.a. auch der jüngeren Zuschauer aus? Wie könnte eine Re-Politisierung der medialen Vermittlung von Zeitgeschichte aussehen?

In einem Schwerpunkt zu den Bildern von Flucht und Migration (ab der Mitte des letzten Jahrhunderts), stehen Bildaussagen, ihre Kontexte und Wertungen im Mittelpunkt sowie der heutige Status von Zeugenschaft.

Veranstaltungsort
Filmforum NRW im Museum Ludwig
Bischofsgarten 1
50667 Köln

Anfahrt
Hauptbahnhof Köln für alle Bundesbahn-Züge und
U-Bahnen in Köln sowie vom Flughafen Köln-Bonn, Terminal 2 mit den  S-Bahn-Linien S 13 und S 19 (Fahrzeit etwa 15 Min.)

Programm Donnerstag 29. September 2016

Tagesmoderation: Marcus Seibert, Autor/Übersetzer

11.30 h
AKKREDITIERUNG / WELCOME COFFEE

12.00 h
BEGRÜSSUNG
Ruth Schiffer, Filmreferentin, Kulturabteilung, MFKJKS NRW, Düsseldorf
Petra Schmitz, dfi im Filmbüro NW, Köln

12.15-13.15 h
ERÖFFNUNGSVORTRAG MIT Q&A
Amateurgeschichte(n). Mit Filmzeit Geschichte schreiben
Simon Rothöhler, Professor für Medientechnik und -philosphie, RUB Bochum

13.15-13.30 h
PAUSE

13:.30 h
EINLEITUNG
TEIL 1: FOOTAGE
Petra L. Schmitz

13.45-15.45 h
FILMVORFÜHRUNG UND GESPRÄCH
THE EVENT
von Sergei Loznitsa
NL/BE 2015, 74 Min., OF m dt. UT
mit Sergei Loznitsa, Berlin
Moderation: Christiane Büchner, Filmemacherin/Autorin, Köln

15.45-16.15 h
PAUSE

16.15-16.45 h
EINWURF
Zukunft ist Vergangenheit und Gegenwart ist das, was bleibt
Thomas Heise, Filmemacher/Autor, Berlin

16.45-17.15 h
EINBLICK
Archivströme. Zur Webedition der SHOAH-Outtakes
Simon Rothöhler

17.15-18.30 h
ABENDPAUSE

18.30-19.30 h
PANEL MIT FILMAUSSCHNITTEN
Footage in Fernsehdokumentationen
Beispiele: AKTE D, WDR/BR/MDR/NDR 2014 - 2016, 2 Staffeln à 3 Teile, à 44 Min.
SCHATTEN DES KRIEGES, RBB/NDR 2016, 2 Teile à 45 Min.
mit Christoph Weber, taglicht media, Köln und
Andreas Christoph Schmidt, Schmidt & Paetzel Filmproduktion, Berlin
Moderation: Fritz Wolf, Medienjournalist, Düsseldorf

19.30-21.15 h
WDR-PREMIERE
Ein Geschichtsformat für junge Zuschauer
WAS GEHT MICH DAS AN? vydy.tv/WDR 2016, 4 Teile à 45 Min.
Teil 1: DIE MAUER
Gespräch mit Michael Köppel (Produzent vydy.tv, München), Ana Zirner (Regie), Michael Wende (Visual Effects), Lena Brochhagen (Redakteurin WDR, Köln)
Moderation: Marcus Seibert

21.15 h
EMPFANG DES WDR
im Foyer des Filmforum NRW

Programm Freitag 30. September 2016

Tagesmoderation: Christiane Büchner

10.00 h
EINLEITUNG
TEIL 2: COMPUTERANIMATIONEN
Petra L. Schmitz

10.15-12.15 h
WEBGAME-PRÄSENTATIONEN MIT Q & A

1. CONQUEST OF THE SEVEN SEAS
Michael Grotenhoff / Michael Scheuerl, Transmedia producer/Game Designer, filmtank, Berlin

2. CALL HER LOTTE
Michael Geidel, Produzent, miriquidifilm, München

12.15-13.15 h
MITTAGSPAUSE

13.15-13.30 h
EINLEITUNG
TEIL 3: ZEITZEUGEN
Petra L. Schmitz

13.30-14.30 h
VORTRAG MIT Q & A
Die Inszenierung des Zeitzeugen. Anmerkungen zu einer Zentralfigur des Geschichtsfernsehens
Fritz Wolf

14.30-15.30 h
VORTRAG MIT Q & A
Geschichtssplitter. Das Wort der Zeitzeugen – mit Bezug auf die Filme von Christoph Hübner und Gabriele Voss
Bert Rebhandl, Autor/Filmkritiker, Berlin

15.30-16.00 h
PAUSE

16.00-16.30 h
EINLEITUNG
TEIL 4: BILDER VON FLUCHT UND MIGRATION
Petra L. Schmitz

16.30-18.00 h
FILMAUSSCHNITT UND GESPRÄCH
NICHT VERZEICHNETE FLUCHTBEWEGUNGEN
von Dietrich Schubert
D 1990, 95 Min., OF
Gespräch mit Dietrich Schubert, Kronenburg/Eifel
Moderation: Christiane Büchner

18.00-19.00 h
ABENDPAUSE

19.00 h
FILMVORFÜHRUNG UND GESPRÄCH
FREMD
von Miriam Faßbender
D 2011, 92 Min., OF m dt. UT
Gespräch mit Miriam Faßbender, Berlin
Moderation: Bert Rebhandl, Autor/Filmkritiker, Berlin

21.15 h
EMPFANG DER DFI
im Foyer des Filmforum NRWSIUMS

Programm Samstag 01. Oktober 2016

10.00-11.00 h
PRÄSENTATION EINER FILM-ENTSTEHUNG
mit Ausschnitten aus
#MYESCAPE
D 2015, 90/52/30 Min., OF m dt. UT
Stefan Pannen, Produzent, fernsehbüro, Berlin und Rama Jarmakani, Journalistin

11.00-11.30 h
PAUSE

11.30-13.00 h
FILMVORFÜHRUNG UND GESPRÄCH
3 Kurzfilme aus dem Projekt RESEARCH REFUGEES
von Thaïs Odermatt, Laura Laabs, Christoph Eder
Omnibusfilm, D 2016, 98 Min., OF m dt. und engl. UT
Gespräch mit den Filmemacher*innen der Filmuniversität Potsdam-Babelsberg
Moderation: Marcus Seibert

13.00 h
Ende der Tagung

Veranstaltet von der dfi - Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW, gefördert vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, dem VFF und der Stadt Köln, in Kooperation mit dem WDR