Umgang mit Protagonisten
Freitag, den 10. Juni 2005, 10.00 - 17.30 Uhr im Kölner Filmhaus, Maybachstr. 111, Köln
Die Definition und die Ausgestaltung des Verhältnisses zwischen Dokumentarfilmern und Protagonisten ist essentiell für die Realisierung eines Films und seiner Ausdruckskraft. Dieses Verhältnis kann prekär werden, seitdem Dokumentarfilmer mit den Medienerfahrungen von Protagonisten bzw. mit ihrer Sensibilität in bezug auf Persönlichkeits- und Urheberrechte rechnen müssen.
Umstände wie der wirtschaftliche Erfolg von Filmen, wie 2003/04 der „Etre et avoir“-Fall gezeigt hat, oder auch der industrialisierte Output von Dokumentarfilmen kommen hinzu. Die Herstellung einer Interessensbalance zwischen Filmenden und Gefilmten kann inzwischen einen Teil der Produktionsvorbereitung wie der Dreharbeiten bestimmen.
Der eintägige Workshop konzentriert sich zunächst auf rechtliche Fragen. Ist der Rekurs auf die Rechtsebene immer Zeichen für die Krise im Verhältnis von Filmern und Protagonisten? Können sorgfältig ausformulierte Einverständniserklärungen eine Basis für die Zusammenarbeit sein? Wie sehen Pro & Contra für den Einsatz von Verträgen aus? Welche Faktoren bestimmen darüber hinaus die gelungene Zusammenarbeit mit Protagonisten?
An vier Fallbeispielen (mit Filmausschnitten) werden konfliktreiche wie gut verlaufene Filmprojekte vorgestellt, gibt ein Rechtsanwalt in den anschließenden Diskussionen Hinweise für den Einsatz rechtlicher Mittel. Während der Diskussionen können die Dokumentarfilmer ihre Fragen und ihre eigenen Erfahrungen formulieren.
Kontakt und weitere Informationen:
Petra Schmitz
Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW
Mail: dfi(at)filmbuero-nw.de
10.00
Begrüßung
Theda Kluth
Referatsleiterin Film Ministerium für Städtebau und Wohnen
Kultur und Sport des Landes NRW_Düsseldorf
10.15
„Wie über Mitwirkende in Dokumentarfilmen sprechen?“
Petra L. Schmitz
dfi-Dokumentarfilminitiative Mülheim/Ruhr
Die Fallbeispiele:
Vortrag mit Filmausschnitten, Diskussion
unter Mitwirkung von Christian Füllgraf (RA)
10.30 – 11.30
1. Fallbeispiel
Jörg Siepmann Köln
„Golden Lemons“ D 2003
Pause 15 Min.
11.45 – 12.45
2. Fallbeispiel
Bettina Braun Köln
„Was lebst Du?“ D 2004
Pause 15 Min.
13.00 – 14.00
3. Fallbeispiel
Robert Krieg Köln
„Lebensunwert.
Paul Brune NS-Psychatrie und ihre Folgen“D 2005
Pause 1 Stunde
15.00 – 16.00
4. Fallbeispiel
Carl-Ludwig Rettinger Köln
„Wiedersehen macht Freude“ D 2005 (Doku-Soap5 x 26 Min.)
„Delphin-Kinder“ D 2005 (Doku-Soap 5 x 26 Min.)
16.00 – 17.30
Podiumsdiskussion
mit
Corinna Belz Köln (Filme u.a.: “Leben nach Microsoft”D 2001”Ein andres Amerika”D 2002“Drei Wünsche“D 2005)
Detlef Gumm Berlin (Filme zusammen mit Hans-Georg Ullrich u.a.: „Berlin - Ecke Bundesplatz“ Langzeitprojekt ab 1985)
Christian Füllgraf Hamburg, Rechtsanwalt
sowie ein Überraschungsgast
Moderation: Dietrich Leder Köln
0. Rechtsfragen zum Umgang mit Protagonisten. Zusammengestellt von Rechtsanwalt Christian Füllgraf, Hamburg
PDF Rechtsfragen
weitere Materialien:
1. Gespräch mit Nicholas Philibert
(aufgezeichnet von Bertrand Bacqué und Barbara Levendangeur in Paris, 4. Januar 2005)
2. „Sein und Haben“
(Filmdienst 23/03, S.2)
3. „Kein Ende: Sein und Haben“
(Filmdienst 24/03, S. 4)
4. „No significant Effect“ von Ole John
(DOX Documentary Film Magazine, Nr. 51, March 2004, S. 4)
5. „Wir sind alle Menschenfresser“
Bodo Witzke im Gespräch mit dem Dokumentarfilmer Georg Stefan Troller
(Frankfurter Rundschau, 29.12.1998)
6. „Zwischen zwei Filmen“ von Eva Hohenberger
(in: Frauen und Film. Nr. 52, 1992, S. 80 - 88)
7. „Du musst deine Protagonisten lieben“ von Aelrun Goette
(in: Mehr Leidenschaft Recherche. Hrsg. von Thomas Leif, Wiesbaden 2003, S. 210 - 218)
8. „Jean Rouch in Conversation with James Blue”
(in: Film Comment, Vol. IV, No. 2/3, 1967, S. 84 - 86)
Zum Thema Protagonisten finden sich Ausführungen in allen Interviews der beiden Buchausgaben:
Ins Offene - Dokumentarisch Arbeiten 2
Hg. v. Gabriele Voss
Christoph Hübner im Gespräch mit Reni Mertens, Walter Marti, Egon Humer,
Hans-Dieter Grabe, Thomas Imbach, Elfi Mikesch, Michael Pilz.
Berlin 2000.
ISBN 3-930916-36-3
280 Seiten, Broschur, Fadenheftung. € 19,-
Band 7 der Reihe "Texte zum Dokumentarfilm“
Dokumentarisch Arbeiten
Hg. v. Gabriele Voss
Christoph Hübner im Gespräch mit Jürgen Böttcher, Richard Dindo,
Herz Frank, Johan van der Keuken, Volker Koepp, Peter Nestler,
Klaus Wildenhahn. Berlin, 2. Auflage 1998, z.Zt. vergriffen
Band 1 der Reihe "Texte zum Dokumentarfilm"
Kontakt und Information:
Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW
Petra L. Schmitz
Mail: dfi(at)filmbuero-nw.de
Eine Veranstaltung von Dokumentarfilminitiative, Filmbüro NW und AG DOK, unterstützt durch das Kölner Filmhaus, gefördert vom Land NRW.