Dokumentarfilminitiative
Ein Veranstaltungsflyer mit Text und Grafiken zur Tagung „Töne sehen – Bilder hören“ am 16.–17. Sept. 2010 in Köln, zum Thema akustische Dimension im Dokumentarfilm.
Symposium

»Töne sehen – Bilder hören«.

Die akustische Dimension des Dokumentarischen.

Mitwirkende

Projekte als Mischtonmeister

Rumpe und Tulli - Kinospielfilm Samy Challah, Till Nachtmann, Stefan Silies, Pandora

Kummer _ Der Mann, der die Stars neu erfand - Kino- Dokumentarfilm, Miklos Gimes, Busse und Halberschmidt

Takiye – Spur des Terrors - Kinospielfilm, Ben Verbong, Filmfabrik

Slum for Sale - Kino-Dokumentarfilm, Lutz Konermann, Tradewind Pictures

Molly Monster - Kinospielfilm,  Michael Ekblad, SluggerFilm

House of Boys - Kinospielfilm, Jean-Claude Schlim, Elsani Film, Delux Productions

Die Anwälte – eine bundesdeutsche Geschichte - Kinospielfilm, Birgit Schulz, Bildersturm

Up! Up! To The Sky - Kinospielfilm, Hardi Sturm, Schneider + Groos Filmproduktion

Mar’ib - Kinospielfilm, Rainer Komers, Rainer Komers

Autopiloten - Kinospielfilm, Bastian Günther, Lichtblick

Rubljovka – Strasse zur Glückseligkeit - Publikumsjurypreis, Viennale - Kino-Dokumentarfilm, Irene Langemann, Lichtfilm

Liberian Handshake - Kino-Dokumentarfilm, Luzia Schmid, Icon Film

Losers and Winners – Arbeit gehört zum Leben - Best Film Award (Hauptpreis), One World Filmfestival, Prädikat besonders wertvoll - Kino-Dokumentarfilm, Michael Loeken, Ulrike Franke, Loekenfranke

Beautiful Bitch Filmfest Emden 1. Preis (Volkswagen Drehbuchpreis - Kinospielfilm, Martin Theo Krieger, Riva Filmproduktion

Sweet Mud (hebräisch/französisch) - Gläserner Bär bester Spielfilm, Generation 14plus Jugendjury, Berlinale 2007”Sundance Film Festival in Park City” der World Cinema Jury PrizeOscar Nominierung (Repräsentant Israels) 4 Ophir Awards, bester Film, bester Sound, bestes Production Design, beste Filmmusik Israeli Film Academy - Kinospielfilm, Dror Shaul, Heimatfilm

Vivere Artistic Achievement Award, Los Angeles – Outfest, Bestes Drehbuch Tampa International, G&L Film Festival - Kinospielfilm, Angelina Maccarone, Elsani Film

Unkenrufe - Prädikat besonders wertvoll - Kinospielfilm, Robert Glinski, Ziegler Film

Lieben - Kinospielfilm, Rouven Blankenfeld, KHM

Armin - Kleine Menschen in großen Räumen - Kinospielfilm, Ognjen Svilicic, Busse & Halberschmidt

Magic EYE - Kinospielfilm, Kujtim Cashku: Elsani Produktion

Das Goebbels Experiment - Kino-Dokumentarfilm, Lutz Hachmeister, International, Spiegel TV

Lost and found - Kinospielfilm, M. Laas, N. Koseva, J. Zbanich, K. Mundruczo, C. Mungiu, S. Arsenijevic, Icon Film

Crash Test Dummies - Spezialpreis der Jury + Beste Schauspielerin, Filmfestival Cinesonne 2005, Thomas-Pluch-Drehbuchförderpreis, Diagonale 2005 - Kinospielfilm, Jörg Kalt, Icon Film, Amour Fou

Schattenväter - Kino-Dokumentarfilm, Doris Metz, Pan European Pictures, Bunte Liga TV-Film Sönke Wortmann, Heinrich Hadding, Wolfgang Groos, Shark TV

The Nomi Song - Teddy für den besten Dokumentarfilm, Berlinale 2004 - Kino-Dokumentarfilm, Andrew Horn, Cameo Film

Die Krokodile der Familie Wandago - Deutscher Kurzfilmpreis 2003, Sonderpreis 1. Preis Filmfestival "Borderlands", Bozen 2003 - Kino- Dokumentarfilm, Britta Wandaogo, Icon Film

Halbe Miete - Szenenbildpreis, 36. Internationale Hofer Filmtage 2003, Ausstatterpreis, International Film Festival Hof 2002, Special Jury Mention winner at Bermudas International Film Festival 2003, Certificate for Outstanding Achievement for the screenplay at Brooklyn International Filmfestival2003, Digital Daring Award at Jeonju, International Film Festival, Seoul, Korea 2003, Drehbuchpreis "Das Brot der frühen Jahre" der Heinrich Böll Stiftung, Baden-Würtemberg - Kinospielfilm, Marc Ottiker, Road Movie Factory

Durchfahrtsland - Prädikat wertvoll, besondere Auszeichnung der Jury, Filmkunstpreis 2005 Ludwigshafen, Special Prix Europa 2005 - Kino-Dokumentarfilm, Alexandra Sell, 2 Pilots

A sordid Affair - Kinospielfilm; TVFilm, Stuart Cooper, Cologne/ Gemini Filmproduktion

Blumen lieben oben - Kino-Dokumentarfilm, Erwin Michelberger, Oleg Tcherny, Michelberger Film Produktion

Chacho Rom - Kinospielfilm, Ildikò Szabò, Dazu Film

Delivery - Grand Jury Prize, AFI Fest 2005, Los Angeles Audience Award, AFI Fest 2005, Los Angeles, Audience Award, Hamburg Animation Award 2005, Prix UIP Ghent 2005, 32. Flanders International Film Festival, 1st Prize: OFFF Barcelona, Design Forte Award, Bergisches Filmfest 2005, 1. Preis Kategorie: Animation, Favourite Website Award, Prädikat besonders wertvoll, Greenpeace-Energy-Publikumspreis Juli 2006 (Kurzfilmfestivalpreis Hamburg) - Kinospielfilm, Till Nowak, Framebox

Der BAP Film - Prädikat: wertvoll - Kinospielfilm, Wim Wenders, Screen:works Köln, Travelling Tunes, WDR

Die Ritterinnen - Kino-Dokumentarfilm, Barbara Teufel, Mediopolis

Diggity – Kinospielfilm, Tom Reeve, The Carousel Picture Compnay

Dirty Sky – Kinospielfilm, Claude Oliver Rudolph, Carpe Diem

Edelweißpiraten – Kinospielfilm, Niko von Glasow, Palladio Filmproduktion

Egoshooter - Kinospielfilm, Christian Becker, Oliver Schwabe, Road Movies Factory

Ein Chinese mit dem Kontrabass - Kino-Dokumentarfilm, Wolfgang Bergmann, Lichtfilm

El Corazon de Jesus – Kinospielfilm, Marcos Loayza, Xena Films, Ena Film

E-Mail Express - Murnau Kurzfilmpreis 2003, 1. Preis Rüsselsheimer Filmauge 2003, Ostfriesischer Kurzfilmpreis 2003, Prädikat: besonders wertvoll – Kinospielfilm, Barbara Marheineke, Barbara Marheineke

Forget Baghdad - Auszeichnung mit dem Preis de la Critique, Filmfestival Locarno Zürich Filmpreis 2002 - Kino-Dokumentarfilm, Samir Dschoint Ventschr Filmproduktion, Tag/Traum Film- und Videoproduktion

Freunde - Prix UIP Venezia: Nominierung für den European Short Film Award 2001, Mostra Internazionale d'arte cinematografica, Filmfestspiele Venedig: Silberner Löwe für den besten Kurzfilm, Babelsberger Medienpreis 2001 (2. Platz), Prix Canal+ , Anger-Premier Plans, Deutscher Kurzfilmpreis 2002 Nominierung - Kinospielfilm

Herr Schmidt und Herr Friedrich - Publikumspreis "Langfilmpreis FILMZ 2002", FILMZ Festival in Mainz, Prädikat: besonders wertvoll - Kino-Dokumentarfilm, Ulrike Franke, Michael Loeken Filmproduktion Loeken und Franke

Ich und das Universum Publikumspreis, Kurzfilmfestival Hamburg 2003. 2. Deutscher Kurzfilmförderpreis, Europäisches Filmfestival Ludwigsburg 2003, 2. Kurzfilmpreis Kinofest Lünen 2003, Special Jury Award, International Short Film Festival, Uppsala Schweden 2003, Jameson Short Film Award, Kurzfilmwoche Regensburg 2003, Bester Kurzfilm, Preis der deutschen Filmkritik 2003, Prädikat: besonders wertvoll - Kino-Dokumentarfilm, Hajo Schomerus, Hajo Schomerus, Busse & Halberschmidt Produktion

Jean Seberg – American actress - Kino-Dokumentarfilm, Donatello und Fosco Dubini, Dubini Filmproduktion, Trevali Filmproduktion Zürich

Junimond – Kinospielfilm, Hanno Hackfort, Movie Factory, WDR

Kippenberger – Der Film Kino-Dokumentarfilm, Jörg Kobel, Barbarossafilm

Kosova Desperate Search – Kinospielfilm, Sunaj Raça Razor Film, Augustus Film, Lumen Films, Lama Films

Königskinder - Kino-Dokumentarfilm, Lutz Gregor, Contact Film

Lale Anderson - Kino-Dokumentarfilm, Irene Langemann, Lichtfilm

La Revanche des chômeurs – Kinospielfilm, Andy Bausch, Iris Productions S.A.

Lava – Kinospielfilm, Roland Pfau, XXX Produktion Köln

Life is a Bluff - Alles nur Tarnung – Kinospielfilm, Peter Zingler, ZZ Film Produktion

Love and rage – Kinospielfilm, Cathal Black, Schlemmer Film

Lost and found – Kinospielfilm, M. Laas, N. Koseva, J. Zbanich, K. Mundruczo, C. Mungiu, S. Arsenijevic, Icon Film

Magic eye - Special jury prize, silver pyramid, Interational Filmfestival Cairo, Best script, International Filmfestival Cairo, Best actor, International Filmfestival Cairo, International critics prize (FIPRESCI), International – Kinospielfilm, Kujtim Cashku, Elsani Produktion

Die Martins Passion - St. Petersburger Filmfestival "Message to man", 1. Preis "Centaur" 2004
25. Banff Television Festival Kanada, 1. Preis Bester Dokumentarfilm, 17. Festival International de Programmes Audiovisuels Biarritz, Fipa D'Or Preis - Kino-Dokumentarfilm, Irene Langemann, Lichtfilm

Massaker - FIPRESCI-Preis, Berlinale 2005 2.Preis, Dokumentarfilmfestival Visions du Réel, Nyon, Lobende Erwähnung (First Film Prize), Dokumentarfilmfestival FID Marseille 2005, Bester investigativer Dokumentarfilm, Dokumentarfilmfestival DocLisboa 2005 - Kino-Dokumentarfilm Monika Borgmann, Lokman Slim, Hermann Theißen, Lichtblick

Monkeys in winter - International Film Festival Karlovy Vary, 2006 ausgezeichnet als "Bester Film" – Kinospielfilm, Milena Andonova, Tatfilm

Narren – Kinospielfilm, Tom Schreiber, Road Movie Factory

Nitschewoland - Kino-Dokumentarfilm, Anatoli S. Skatchkov, Hektor & Rydzweski, Bild+Ton Produktion

NH 2 – Kinospielfilm, Rainer Komers, Komers Filmproduktion

Nur aus Liebe - Nero-Filmpreis, beste weibliche Hauptrolle 1997, Prädikat: besonders wertvoll - Kinospielfilm, Denis Satin, Ena Film

Opernfieber - Bester Dokumentarfilm Hessischer Filmpreis 2005 – Kinospielfilm, Katharina Rupp, Barbarossafilm

Saratan - Hauptpreis Etoile D'Or, 5. Marrakesch Int. Film Festival - Kinospielfilm Ernest Abdyjaparov Icon Film

Schlitten schenken - Arte Preis 2002: Bester deutscher Dokumentarfilm - TV-Film, Erwin Michelberger, Ole Techerny, Michelberger Filmproduktion

Spielverderber - Kino-Dokumentarfilm, Georg Nonnenmacher, Henning Drechsler: Busse & Halberschmidt

Ten minutes older - Prädikat: besonders wertvoll - Kinospielfilm, Wim Wenders, Road Movies

The shoe - Cannes Nominierung 1998 - Kinospielfilm, Laila Pakalnina, Schlemmer Film & Kompanija Hargla

Thomas Pynchon - A Journey into the Mind of [p.] - Kino-Dokumentarfilm, Donatello und Fosco Dubini, Dubini Filmproduktion

Vision Schwaben - Kino-Dokumentarfilm, Leo Hiemer, Leo Hiemer Filmproduktion

Von Werra - Zürich Filmpreis 2002 - Kino-Dokumentarfilm, Werner Schweizer, Dschoint Ventschr Filmproduktion

Waren Sie schon mal in mich verliebt - Dokumentarfilmpreis "Doku-Biber", 27. Biberacher Filmfestspiele - Kino-Dokumentarfilm, Douglas Wolfsperger, Icon

Geboren 1962 in Essen

bis 1989 Ausbildung zum Schreiner

Studium Innenarchitektur, tätig als Möbeldesigner und selbständiger Schreiner, u.a. Arbeiten für Stefan Wewerka und die Dokumenta

1989 EB- und Tontechniker, Prokam GmbH, Köln

1991 Tonassistent bei studentischen Filmen der DFFB, Berlin und TV Produktionen Schattenboxer (Lars Becker), Kupferpfennig Jazz Film, Hamburg

Tonassistent und Angler bei div. TV- und Kinoproduktionen u.a. Texas, Der bewegte Mann

1993 Freier Tonmeister, Verband deutscher Tonmeister, u.a. Voll normal, Knocking on Heaven’s Door, Bubi Scholz Story

1995 Gründung der Möller & Colli GbR, Tonpostproduktion, u.a. Betreuung von Knocking on Heaven’s Door in London; Auftraggeber: Action Concept, Sony Pictures (ehem. Columbia Tristar), Cologne Film, Mr. Brown Entertainment

Weiterhin tätig als freier Tonmeister sowie Soundsupervisor, von Mischung div. Produktionen

1998 Gründung der Torus GmbH, Filmtonpostproduktion mit Josef Steinbüchel und Falk Möller
Tätigkeit: Geschäftsführer, Soundsupervisor, Personalentwicklung, Betreuung der Kinoproduktionen

Seit 2001 Dozent im Filmhaus, Köln; Themen: Originalton und Tonpostproduktion

2002 Mitarbeit bei der Entwicklung des Ausbildungslehrgangs „Sounddesign“ bei der Internationalen Filmschule, Köln

2002 Bau der ersten reinen Foleystage (Studio für Geräuschaufnahmen) in NRW

2004 Nominierung für den „Golden Reel Award“ der Motion Picture Sound Editors Organisation in Los Angeles mit der internationalen Kinoproduktion Whale Rider

Beginn der Zusammenarbeit mit Warner Bros. bei Lauras Stern Kino, 90 Min., Zeichentrickfilm
Auszeichnung: Deutscher Filmpreis LOLA, Kategorie: Bester Kinder und Jugendfilm

Betreuung der Mischung div. Kinoproduktionen u.a. bei Ruhrsound, Dortmund; Loft Studios, Hamburg

2005 Erweiterung des Studios um eine 5.1 TV-Mischung; Erste „hauseigene“ Premixe für deutsche und internationale Kinoproduktionen: Der kleine Eisbär 2, Schnauze voll (estnisch-deutsche Koproduktion),
Teilnahme am Filmfest in Tallinn.

2006 Aufbau einer eigenen Kinomischung in Köln mit Umzug in neue Räumlichkeiten. Seitdem div. Kino- und TV Filme, Serien, Dokumentarfilme, Kino-Werbungen und Funkspots, sowie Hörspiele.

Verleihung des Tonmeisterpreises „Der goldene Bobby“ durch den VDT für den Film Käthchen`s Traum.

2009 Technischer Ausbau der Kinomischung auf internationalen digitalen Standard; Aufbau des Synchronbereichs für Kinofilme.

Filmografie (Auswahl von Kino-Spielfilmen der letzten Jahre)

2000 Lammbock

2002 Der letzte Lude

2002 Whale Rider

2004 Das Lächeln der Tiefseefische

2004 Lauras Stern

2005 Schnauze voll, Der kleine Eisbär 2 - Die geheimnisvolle I...

2007 Der Kleine König Macius, Kleiner Dodo, Mediator, Mein Freund aus Faro

2008 Wüstenblume, Lara

2009 Teufelskicker, Lauras Stern und der geheimnis...,

Auswahl von Dokumentarfilmen der letzten Jahre:

2006 pereSTROIKA - umBAU einer Wohn...

2008 Fräulein Stinnes fährt um die Welt

2009 Chandani - Die Tochter des Elefanten, Das Wunder von Leipzig – Wir sind das Volk

www.torus-gmbh.de

1943 geboren in Berlin

1966 BA für Englische Literatur an der Universität Sussex, GB

1971 Dissertation, Vergleichende Literaturwissenschaften

Tätigkeit als Filmkritiker und Herausgeber des internationalen Filmjournals MONOGRAM

1972 Dozent für Europäische Romantik und literarische Moderne an der Universität von East Anglia

1976 Gründung der Fakultät für Filmwissenschaften an der Universität von East Anglia, Leitung der Fakultät bis 1988; verantwortlich für die Master- und Doktorandenprogramme im Filmbereich von 1980 – 1991

1991 – 2001 Universität Amsterdam; Aufbau und Leitung der ersten Fakultät für Film- und Fernsehwissenschaften in den Niederlanden mit heute 1200 Studenten.
Direktor eines 1jährigen internationalen Master-Programms für Visuelle Kultur.

seit 1997 außerordentliche Professur an der Hochschule für Gestaltung und ZKM, Karlsruhe

1993-1999 Professur an der Universität Bergen, Norwegen, Fakultät für Media Studies

seit 2001 Forschungsprofessur an der Fakultät für Medien und Kultur der Universität Amsterdam; verantwortlich für das Doktorandenprogramm ‘Cinema Europe’, das gemeinsam mit dem ASCA (Amsterdam School of Cultural Analysis), dessen Gründungs- und Vorstandsmitglied er ist, angeboten wird.

Weitere Lehrtätigkeiten

Seit 1975 Gastprofessuren an der Universität von Kalifornien in Los Angeles; UC San Diego, UC Santa Barbara, UC Irvine, der Universität von Iowa, der freien Universität Berlin und an der Uni Hamburg.

1994/95 Forschungsgastauftrag an der Universität Wien

1998 Forschungsgastauftrag an der Universität von Kalifornien, Berkeley

2001 Visiting Associate der New York University

2003 – 2004 Forschungsbeauftragter am IFK Wien

2004 Distinguished Fellow am Sackler Institute, Universität Tel Aviv

Lehraufträge in den USA, Kanada, Italien, Deutschland, Spanien, Dänemark, Norwegen, Frankreich, Österreich und dem fernen Osten.

Bibliografie

New German Cinema: A History (London: Macmillan and New Brunswick: Rutgers University Press, 1989, reprinted 1994) Jay Leyda Prize (NYU), Kovacs Book Award (SCMS)

Fassbinder's Germany: History Identity Subject (Amsterdam: AUP, 1996)

Weimar Cinema and After (London/ New York: Routledge, 2000) Kovacs Book Award of SCMS

Metropolis (London: BFI, 2000), (with W.Buckland)

Studying Contemporary American Film (London/NY, 2002)


Filmgeschichte und Frühes Kino
(München, 2002).
Herausgeber der Reihe Film Culture in Transition (Amsterdam University Press) mit bislang 20 Ausgaben
Seine Essays zur Filmtheorie, Filmgenre, Filmgeschichte und Fernsehen sind in über 100 Textsammlungen und Anthologien erschienen mit Übersetzungen in französisch, deutsch, italienisch, spanisch, portugiesisch, dänisch, niederländisch, polnisch, slowenisch, tschechisch, chinesisch, japanisch und koreanisch.

Weitere Veröffentlichungen
American Film, Cinetracts, Discourse, Framework, Hors Cadre, Iris, Kinoschriften, Medienwissenschaft, montage a/v, New German Critique, October, Persistence of Vision, Positif, Screen, Sight and Sound, Trafic, Wide Angle und in vielen anderen Zeitschriften.

Filmografie (Auswahl)

Der Krieger und die Kaiserin Tom Tykwer, 2000, Toneffektschnitt, Assistent, X-Filme

Elefantenherz Züli Aladag, 2002 Tongestaltung, Cameo

Good Bye Lenin! Wolfgang Becker, 2003, Toneffektschnitt, X-Filme

Rotweinrock und Lammfellmantel, Hannah Metten, Jan Gabbert, 2004, Tongestaltung

Allein Thomas Durchschlag, 2004, Mischung, Lichtblick

Netto Robert Thalheim, 2004, Tongestaltung, Mischung, HFF-Potsdam

Hallesche Kometen Susanne Zacharias, 2004, Tongestaltung, Mischung, Flying Moon Filmproduktion

Ghetto Audrius Juzenas, 2005, Mischung, Dragoncine

Requiem Hans-Christian Schmid, 2005, Tongestaltung, 23|5 Filmproduktion

Die Blaue Grenze Till Franzen, 2005, Mischung, Discofilm

Guca! - Distant Trumpet Dusan Milic, 2006, Mischung, TwentyTwenty Vision, FilmDeluxe

Almost Adult Yousaf Ali Khan, 2006, Mischung, Paralax

Was ich von ihr weiß Maren-Kea Frese, 2006, Mischung, Cameo

Der die Tollkirsche ausgräbt Franka Potente, 2006, Mischung, X-Filme

Jeder schweigt von etwas anderem Dörte Franke, Marc Bauder, 2006, Musikmischung, Bauderfilm

Small Crime Christos Georgiou, 2007, Mischung, TwentyTwenty Vision

The Market Ben Hopkins, 2007, Tongestaltung & Mischung, Flyingmoon Filmproduktion,

Am Ende kommen Touristen Robert Thalheim, 2007, Mischung, 23|5 Filmproduktion

Bronson Nicolas Winding Refn, 2008, Mischung, Vertigofilms,

I Know You Know Justin Kerrigan, 2008, Tongestaltung & Mischung, Parallax East

Waltz With Bashir Ari Folman, 2008, Mischung, Razor Film

Womb Benedek Fliegauf, 2009, Mischung, Razor Film

Zeit des Zorns Rafi Pitts, 2009, Mischung, Twenty Twenty Vision

Enter the Void Gaspar Noé, 2009, Mischung, Wild Bunch, Essential Film

Na Putu Jasmila Zbanic, 2009, Mischung, Deblokada, Pandora,

Lila Lila Alain Gsponer, 2009, Mischung, Film 1

22 Mei Koen Mortier, 2010, Mischung, Epidemic, Post Republic

Auszeichnungen

2006 Deutscher Filmpreis in Gold „Beste Tongestaltung“ für Requiem zusammen mit: Dirk Jacob, Martin Steyer, Marc Parisotto

www.tonmanufaktur.com
 

Geboren 1972 in Borken / Westfalen

1992 Abitur in Hagen

1992/93 Ausbildung zur Tontechnikerin an der Schule für Rundfunktechnik in Nürnberg (SRT)

1994 bis 1999 Toningenieur-Studium an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam Babelsberg. Praktika: Tonabteilung Studio Babelsberg; Aalto Theater Essen, Sony Sound Department in Los Angeles

Berufserfahrung

1993/94 Tontechnikerin beim Norddeutschen Rundfunk, Braunschweig

1995 beim Norddeutschen Rundfunk Hannover; beim Bayerischen Rundfunk München

1996 Deutschlandradio Berlin

seit 1997 freischaffende Sounddesignerin u.a. Studio Babelsberg, Elektrofilm GmbH, Berlin, Constantin Film Produktion, München, Razor Film, Berlin, The Post Rebublic, Berlin

Filmografie (Auswahl)

Sonnenallee Leander Haussmann, 1999, 35mm Feature, Foley recording and editing

Die Braut Egon Günther, 1999, 35mm Feature, Foley recording and editing

Taking Sides István Szabó, 2000, 35mm Feature, Production sound assistant

Die Polizistin Andreas Dresen, 2000, 35mm Feature, Sound effects

Resident Evil Paul Anderson, 2001, 35mm Feature, Foley recording and editing

Enemy at the Gates (reshoot) J.-J. Annaud, 2001, 35mm Feature, Production sound assistant

So weit die Füße tragen Hardy Martins, 2001, 35mm Feature, Foley recording and editing

Kamosh Pani – Silent Waters Sabiha Sumar, 2002, 35mm Feature, Sounddesign

Sie haben Knut Stefan Krohmer, 2002, 35mm Feature, Sounddesign

Führer Ex Winfried Bonengel, 2002, 35mm Feature, Sounddesign

Chaos and Cadavers Niklaus Hilber, 2003, 35mm Feature, Sounddesign

Katzenzungen Thorsten Fischer, 2003, TV Episode, Sounddesign

Heimkehr Damir Lukacevic, 2003, 35mm Feature, Sounddesign

Achtung, fertig, Charlie! Mike Eschmann, 2003, 35mm Feature, Sounddesign

Baal Uwe Janson, 2003, 35mm Feature,  Sounddesign

The Sound of Thunder Peter Hyams, 2004, 35mm Feature, Foley recording and editing

Mr.&Mrs. Right Thorsten Fischer, 2004, TV Episode, Sounddesign

Playa del futuro Peter Lichtefeld, 2004, 35mm Feature, Sounddesign

Paradise Now Hany Abu-Assad, 2005, 35mm Feature, (Golden Globe 2006), Sounddesign

Leben auf Kredit Sascha Weibel, 2005, TV Episode, Sounddesign

Luftbrücke Dror Zahavi, 2005, TV Episode, Foley recording and editing

Der Mann von der Botschaft Dito Tsintsadze, 2005, 35mm Feature, Sounddesign

The Last King of Scotland Kevin McDonald, 2006, 35mm Feature, Foley recording and editing

Heroes and Villains Selwyn Roberts, 2006, 35mm Feature, Sounddesign

Almost Adult Yousaf Alikhan, 2006, 35mm Feature, Sounddesign

Breakout Mike Eschmann, 2006, 35mm Feature, Sounddesign

Tornado Andreas Linke, 2006, TV Episode, Foley recording and editing

Play Your Own Thing Julian Benedikt, 2006, 35mm Feature, Sounddesign

Peer Gynt Uwe Janson, 2006, 35mm Feature, Sounddesign

Du bist nicht allein Bernd Böhlich, 2007, 35mm Feature, Sounddesign

That’s For Me Claudia Solti, 2007, 35mm Feature, Sounddesign

Wen der Berg ruft Tamara Staudt, 2007, 35mm Feature, Sounddesign

4 ist einer zuviel Thorsten Fischer, 2007, TV Episode, Sounddesign

Waltz With Bashir Ari Folman, 2008, 35mm Feature, (Wettbewerb Cannes 2008) Sound effect design

Krabat Marco Kreuzpaintner, 2008, 35mm Feature, Foley recording and editing

Anonyma Max Färberböck, 2008, 35mm Feature, Foley recording and editing

Werther Uwe Janson, 2008, TV Episode, Sounddesign

Ein Mann wie ein Fjord Angelo Colagrossi, 2008, TV Episode, Sounddesign

Bronson Nicolas Winding Refn, 2008, 35mm Feature, Foley recording and editing

Lila Lila Alain Gsponer, 2009, 35mm Feature, Sounddesign

Vulkan Uwe Janson, 2009, TV Episode, Sounddesign

Womb Benedek Fliegauf, 2009, 35mm Feature, Foley recording and editing

Horst Schlämmer – Isch kandidiere Angelo Colagrossi, 2009, 35mm Feature, Sounddesign

Die Konkurrenten Russlands Wunderkinder Irene Langemann, 2009, 35mm Feature, Sounddesign

Bon Appetit David Pinillos, 2009, 35mm Feature, Sounddesign

Zeit des Zorns (The Hunter) Rafi Pitts, 2010, 35mm Feature, Sounddesign

Street Dance 3D Max Giwa,Dania Pasquini, 2010, 35mm Feature, Foley recording and editing

Stationspiraten Mike Schaerer, 2010, 35mm Feature, Sounddesign

2002 Abitur in Torgelow

2002 - 2009 Studium Kommunikationswissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie an der Technischen Universität Berlin; MA; FKTG Hochschulabsolventenpreis 2009

Seit 9/2009 Promotion: Audiovisuelle Synchronität im Fernsehen

Tätigkeiten

2003 – 2006 Betreuerin für Praktikanten bei AIESEC

2004 / 2005 Praktikantin für Alimentos Procesados S.A. (Peruanischer Lebensmittelhersteller)

2005 – 2005 Praktikantin für die Nelson Mandela Metropolitan University of South Africa

2006 – 2007 Vorstandsmitglied (Öffentlichkeitsarbeit) bei AIESEC

2007 Marketing-Praktikant für SFU Career Services (Simon Fraser University)

Seit 2007 Projektassistentin für Fair Control

verheiratet, 2 Kinder
1984-1985 ARD.ZDF medienakademie /Nürnberg (ehem. Schule für Rundfunktechnik)  Abschluss: Tontechniker/in
1985 -1986 Hörfunkstudiotechnikerin, WDR/Köln
1986-1988 Studium der Philosophie, Völkerkunde und Geschichte, Uni Köln
1986 – 1988 Studienbegleitend: Tontechnikerin für Hörfunk und Fernsehen (WDR, DLF, SFB) und Musikstudios (Can Studio/Weilerswist, Whitehouse Studios/Köln)
1988-1999 Freiberufliche Toningenieurin für Hörspiel und Radiofeature (Audio Studios/Berlin, Soundstudio N/Köln, Studio Dierks/Köln, Interface Tonstudios/Köln)
Continuity, Casting und Regieassistenzen für Spielfilm (Medioplis Filmproduktion/Berlin, Schramm Film/Berlin, Reflex Film/Berlin)
Seit 1999 Freiberufliche Sounddesignerin, Autorin und Regisseurin

Sounddesign Film (Auswahl)

Pfadfinder, Georg Maas 1998, Zinnober Film /Aachen
Der Tag, der in der Handtasche verschwand, Marion Kainz, 1999, Zinnober Film/Aachen; Grimme Preis
Rivers and Tides, Thomas Riedelsheimer, 2000, Mediopolis Film/Berlin; Deutscher Filmpreis 2003, Deutscher Kamerapreis 2001, Gewinner San Francisco International Filmfestival 2002
Unter Umständen, Sibylle Stürmer, 2003, Stürmer Film/Köln
Traders Dreams, Markus Vetter, Stefan Tolz, 2007, Filmquadrat/München
Portraits deutscher Alkoholiker, Carolin Schmitz, 2009; 58 Filme/Köln

Filmografie Sounddesign / Mischung Fernsehen (Auswahl)

Der Richter und der Fanatiker, Dagmar Diebels, Tom Meffert, 2005 Zinnober Film/Aachen, WDR
peresTROIKA Christiane Büchner, 2009 (Kinotrailer und Fernsehmischung), Büchner Filmproduktion/Berlin
Number One, Stefan Schneider, 2009 (Spielfilm), Mika Films, EBU – Projekt
Haydn Reloaded (Szenischer Dokumentarfilm), Theo Roos, 2009, 3Sat
Rossini Reloaded (Szenischer Dokumentarfilm), Theo Roos, 2010, 3Sat

Filmografie Filmton (Auswahl

J.K. – Erfahrungen im Umgang mit dem eigenen Ich Donattello und Fosco Dubini, 1991, Dubini Film/Köln
Alle Sinne (Dokumentation, Arte Themenabend) Annedore von Donop, 1996, Mediopolis Film/Berlin

Sounddesign Ausstellung

Flucht, Vertreibung, Integration Video, 2005, Haus der Geschichte/Bonn
Wir Rheinländer, Rauminstallation 2006, Freilichtmuseum Kommern

Autorin

1986-1988 Hörfunkbeiträge für WDR2
1996-1997 Soundrätsel für Lilipuz, WDR5
1997 Anna und Ben und das Blatt (Sechsteiliges Kinderhörspiel), Uwe Schareck, WDR
Seit 1999 On Air Promotion / Imagewerbung, WDR5, WDR3 und WDR1

Regie

2001 Abdelwahab Meddeb: Wie ein gefallener Engel Sprecher: Peter Fitz, Musik: Günter Janssen Literaturhörstück, DLR Berlin, WDR3, Köln, SR2 Kultur
2003 Ignatio Silone: Fontamara gelesen von Reinhold Joppich, Hörbuch, Kunstmann Verlag/München
2007 Theo Roos: Philosophische Vitamine gelesen von Theo Roos, Elke Heidenreich und Alan Bangs Hörbuch, Randomhouse

Regieassistenz / Film

Game Over (Spielfilm) Igor Zaritzki, 1996, Reflex Film/Berlin
Alle Sinne (Spielfilm, Arte Themenabend) Annedore von Donop, 1996, Mediopolis Film/Berlin

Geboren 1944 in Guben.

Mitarbeit im Studentischen Filmclub Bonn.

Lehrauftrag für Siebdruck und Filmstudium an der Kunstakademie Düsseldorf, Meisterschüler.

Gaststudium der Fotografie an der Universität Essen.

Filmprojekte u.a. in Alaska, Indien, Japan, Jemen, Lettland und Montana.

Filme wurden gesendet von: 3SAT/Mainz, ARTE/Strasbourg, HR/Frankfurt, NDR/Hamburg, PBS/Montana, WDR/Köln, ZDF/Mainz. Filmseminare in Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Münster, Potsdam und Wien.

2006 Ruhrpreis für Kunst und Wissenschaft der Stadt Mülheim an der Ruhr

Lebt in Mülheim an der Ruhr und Berlin.

Filmografie

2211 Büttel 1974

Zigeuner in Duisbug 1978-80 (Preis der Deutschen Filmkritik)

480 Tonnen bis viertel vor zehn 1981

Wer bezahlte für Hitler? 1983

Die Sterne der Heimat 1985

Erinnerung an Rheinhausen 1987-89

Lettischer Sommer 1992

Ofen aus 1993-95

Ein Schloss für alle 1998 (2. Preis, Historama Ruhr 2000)

B 224 (Earthmoving) 1999 (Hessischer Filmpreis)

NH 2 (Earthmoving) 2004

Nome Road System (Earthmoving) 2004 (Best International Short Form Prize, Planet in Focus Toronto; Special Prize, Big Sky Documentary Film Festival Missoula; 1. Jurypreis, Short Cuts Cologne, Deutscher Kurzfilmpreis)

Kobe 2006 (Schmelztiegelpreis, Blicke aus dem Ruhrgebiet Bochum)

Ma’rib 2008

Milltown, Montana 2009 (Dokumentarfilmpreis, Filmfest Augenweide Kiel; Best Editing Award, Big Sky Documentary Film Festival Missoula; Blicke Preis, Blicke, Filmfestival des Ruhrgebiets)

Filmfestivals

Nyon (2x), Oberhausen (7x), Duisburg (3x), Krakau (3x), Leipzig (4x), Bochum (5x), Frankfurt (2x), Calicut, Seoul (2x), London (2x), Olomouc, München, Istanbul, Kiel (3x), Cork, Bilbao, Köln, Bamberg, Missoula (5x), New York (2x), Gyor, Toronto (2x), Sheffield, Sofia, Bozen, Anchorage, Portland, Tours, Orleans, Wien, Lübeck, Kassel, Sao Paulo, Rio de Janeiro, Buenos Aires, St. Petersburg (2x), Neubrandenburg (2x), Stettin (2x), Valdivia, Münster, Milano (2x), Barcelona (2x), Den Haag (2x), Sucre, Madrid, Santiago de Chile, Kopenhagen, Florenz, Łodz, Vancouver, Ischia, Revine Lago, Brüssel, Stratford/Ontario, Guangzhou, Linz, Berlin, Warschau, Göttingen

Geboren 1959

Erhielt sehr früh eine intensive musikalische Ausbildung und spielte bereits neben der Schule in Orchestern, Rock- und Jazzbands als Drummer und
Orchester-Schlagwerker.

1980 legte er sein Staatsexamen an der Musikhochschule Hanns Eisler in Berlin ab und tourte in Ost- und Westeuropa, den USA und Brasilien. Seine 'Tagesfreizeit' nutzte er als Freier Journalist und schrieb für diverse Stadt-, Fachzeitungen und Journale im Bereich Gesundheits- und Sozialpolitik, später im Bereich Wirtschaftskriminalität (z.B. für Arzt heute, Die Neue Ärztliche und Stadtzeitung München). Weil er keine Hotelzimmer mehr sehen konnte, arbeitete er dann in verschiedenen Münchner Tonproduktionen zu Zeiten der ersten Privatradios, schrieb und produzierte Radiowerbung.

1988 gründete er zusammen mit seinen Partnern die Münchner Giesing-Team Tonproduktionen GmbH, war dort Geschäftsführender Gesellschafter und Chief Producer, später mit den selben Aufgaben in der Tochterfirma GT-Sounds Munich Inc. in Los Angeles.

Olaf Mierau produzierte und führte Regie in unzähligen national und international prämierten Werbe-, TV-, Film- und Kinoproduktionen, On Air Promotion und Hörspielen (Grundig, McDonalds, Kabel 1, Mediamarkt usw.). 2004 trieb ihn notwendige 'Luftveränderung' nach Mainz, wo er die Musikredaktion der Hauptredaktion ZDF Fernsehspiel leitete.

2005 zog es Olaf Mierau dann mit einem weinenden Auge nach Babelsberg back to the roots, wo er mit dem Auftrag die Tonstudios zu modernisieren, die Geschäftsführung der Studio Babelsberg Postproduction GmbH übernahm. Nach dem Verkauf der Firma verließ er Brandenburg, um in Berlin als Freelancer Music- und Audio Postproduction Supervisor sowie auf dem Gebiet Product- und Environment Sound Design arbeitet. Dort nutzt er seine Erfahrung aus Produktionen wie z.B. Die Nachrichten (music supervising), Jenseits (sound supervisng), Black Box – Das Experiment (music production und special audio sfx supersvising), Die Fälscher (sound supervising), Dolphins (sound supervising) und Voodoo-Mounted by the Goods (postproduction sound supervising).

Olaf Mierau lehrt an verschieden Filmschulen (Filmakademie Baden-Württemberg, ifs Köln u.a.) und ist seit 1996 Mitglied im Art Directors Club Deutschland.

Seit 2007 unterrichtet er am Institut für Musik und Medien der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Sounddesign.

www.olaf-mierau.com

Geboren in Bonn

Berufsausbildung zur Tontechnikerin an der SRT in Nürnberg

Studium der Ton- und Bildtechnik in Düsseldorf mit Abschluss Diplom

Tätigkeiten:

freie Tonmeisterin bei Musikproduktionen

freie Dozentin für Audiomodule bei macromedia in Köln

freie Autorin der Fachzeitschriften Production Partner, Sound&Recording

freie eigene künstlerische Projekte im Kunst-, Film- und Musikbereich

Vorträge auf Fachkonferenzen (AES, TMT, ICMC)

Toningenieurin an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM): Durchführung sämtlicher techn. und kreativer Arbeiten in den Tonstudios; Konzeptionelle Beratung & Betreuung von Projekten; Mitwirkung und Durchführung von Seminarblöcken. Insgesamt rund 400 Filmprojekte.

Auswahl künstlerischer Projekte

Komposition, Musikaufnahmen, Sounddesign und Mischung für einen Werbespot für den Marlboro Award 2000

Konzeptionierung und Umsetzung der permanenten Klanginstallation GROMA im Rheinauhafen Köln 2008

Filmmusikaufnahmen und Mischung für Sasha von Dennis Todorovic 2009

Binaurales Hörstück Perpetuum Mobile für das Kooperationsprojekt Sonotopia zum Bonner Beethovenfest 2010

Filmografie (Auswahl)

Bestiarium Diplomspielfilm von Maria-Cristina Hervás, 1996/1997, Filmakademie Ludwigsburg, 35 mm; O-Tonmeisterin, Kinomix Dolby Stereo

Controlled Demolition Dokumentarfilm von Jörg Siepmann, 1998, TV-Mischung

Seilbahn Spielfilm 35 mm von Claudia Rorarius, 1999, Mischung Dolby Stereo

Nur dann ist es nicht schon ruhig Experimenteller Kurzfilm von Daniel Gräbner, 2000, 16 mm, Kinomix

Der Krieg ist aus und der Soldat weiß nicht, was er tun soll Puppentrickanimation von Alexander Lorenz, 2001, 35 mm, Mischung Dolby Stereo

Das Weisse Rauschen von Hans Weingartner, 2001, Soundsupervising und Studiobetreuung

Groundspeed Dokumentarfilm von Luzia Schmid, 2001, Digibeta, TV-Mix

Out of Edeka Dok. von Konstantin Faigle, 2002, in Koproduktion mit Kick Film München, 35 mm, Tonschnitt, Offtextaufnahmen, Sounddesign, Kinomix

Paralleluniversen Doku von Carolin Schmitz und Heike Mutter, 2002, 35 mm, Kinomix Dolby Stereo

Für Israel in den Krieg Dokumentarfilm von Jonathan Greenfield, 2003, Digibeta, Auftragsproduktion WDR, Tonschnitt, TV-Mix

One Day The Mountain Will Fly Away experimentelles Dokufeature von Echo Ho, 2003, TV-Mix

Mia Diplomspielfilm von Philipp Schäfer, 2004, 35 mm, Sounddesign, Nachsynchro Sprache, Tonschnitt, Kinomix Dolby Stereo

Im Fadenkreuz des Staates Dokufeature, 2004, WDR-Produktion die story, Digibeta, Sounddesign, Sprachaufnahmen, Nachbearbeitung und Mix

Catering Comeback Splattermovie von Gregor Buchkremer, 2005, Tonbearbeitung, TV-Mix

Geistesgegenwart-die Psychoanalytikerin Margarete Mitscherlich Dok. von Birgit Schulz, 2005, TV-Mix  Laufhaus Experimentelle Dokumentation von Stefanie Gaus, 2006, Digibeta TV-Mix

Lostage von Bettina Eberhard, 2007, Tonbearbeitung, Kinomix 5.1, TV-Mix

Auf der Strecke von Reto Caffi, 2007, TV-Downmix

Doppelmord von Dana Linkiewicz, 2007, TV-Mix

In Liebe – Britta Schmidt von Katharina Pethke, 2007. Tonbearbeitung, TV-Mix  Die Dinge zwischen uns Spielfilm von Iris Janssen, 2008, Mischung Dolby Stereo, DVD-Mix, TV-Mix

Tomorrow Yeah Experimentelle Doku von Daniela Abke, 2008, Kinomix Dolby Digital, DVD-Mix, TV-Mix

Lena, Stella, Ümmü und die Anderen Dokumentarfilm von Betty Schiel, 2008, Nachbearbeitung, TV-Mix 

Narben im Beton von Juliane Engelmann, 2009, Tonschnitt, Tonbearbeitung und Kinomix in Dolby Digital, DVD-Mix, TV-Mix

Die Kinder vom Friedrichshof von Juliane Großheim, 2009, TV-Mix

Zueignung Experimentelles Portrait von Jana Debus, 2010, Tonbearbeitung, Sounddesign und Kinomischung in Dolby Stereo, DVD-Mix, TV-Mix

Zeche is nich Dokumentar- und Spielfilmprojekt von 5 Studierenden für Ruhr 2010, KHM, ZDF zusammen mit made in Germany, TV-Mix

Dipl. Tonmeister (HdK und TU Berlin, Musikhochschule Detmold

Studium d. Musikwissenschaft (Berlin)

Als Tonmeister langjährige Erfahrung in Dokumentarfilm- Spielfilm- Theater- und Musik - Produktionen.

Zusammenarbeit u.a. mit:
Johann Feindt, Tamara Trampe, Jeanine Meerapfel, Helga Reidemeister, Andres Veiel, Helge Misselwitz, Michael Gwisdek, Dominik Graf, Agust Gudmundson, Didi Danquart, Pepe Danquart, Rainer Kaufmann, Markus Imhoof, Martin Gies, Erwin Keusch, Michael Glawogger, Peter Bogdanovich, Romuald Karmakar, Heidi Specogna, Hal Hartley, Petri Kotwica. Enrique Sanchez Lansch, Detlef Buck, Ulrich Seidl

Arbeitsschwerpunkte der letzten Jahre:
Tonmeister bei Dokumentar- und Spielfilmen, Musik- und Theaterproduktionen, deutsche und internationale Produktionen – vorwiegend für Kino.

Filmografie (Auswahl der Arbeiten als Tonmeister, (K) – Kino , (F) – Fernsehen)

Dokumentarfilme:

Melek geht J. Meerapfel D (K)

Ein schmales Stück Deutschland K. Salge, L. Hohmann, A. Tschirner D (K)

Der schwarze Kasten J. Feindt, T. Trampe D (K)

Beruf Neonazi W. Bonengel D (K)

Asyl in Mexiko G. Böhm D (K)

Ride Hard - Live Free P. Oberle, K. Schrader D (K)

Home Sweet Home Th. Tielsch D (K)

Swing ist das Ding N. Bolbrinker D (K)

Zersetzung d. Seele Nina Toussaint Belg/D (K)

Winternachtsmärchen A. Veiel D (K)

Die Überlebenden A. Veiel D (K)

Black Box BRD A. Veiel D (K)

Die Spielwütigen A. Veiel D (K)

Höllentour P. Danquart D/Schweiz

Weiße Raben Trampe/Feindt D (K)

Working Man´s Death M. Glawogger Öster/D (K)

Inmitten d. Welten R. Olschan D

Das kurze Leben des Antonio G. H, Specogna Schweiz/D

Hamburger Lektionen R. Karmakar D (K)

The Promise of Music E. Sanchez Lansch A (K)

Piano Encounters E. Sanchez Lansch D (K)

Deutschland 09 R. Karmakar D (K)

Das Schiff des Torjägers H. Specogna Schweiz/D (K)

Whores Glory M. Glawogger Österr/D (K)

Vaterlandsverräter A. K. Hendel D (K)

Spielfilme:

Herzsprung H. Misselwitz D (K)

Abschied von Agnes M. Gwisdek D (K)

Amigomio J. Meerapfel Arg/D (K)

Sperling D. Graf D (F)

Hunt for CM 24 P. Ristau UK/D/USA (F)

The Dance A. GudmundsonI S/DAN/D (K)

Viehjud Levi D. Danquart D/AUT/SWIS(K)

The Cat´s Meow P. Bogdanovich USA/D (K)

Und die Braut… R. Kaufmann D (F)

Job seines Lebens R. Kaufmann D (F)

Fay Grim  Hal Hartley USA/D (K)

Musta Jää (Black Ice) Petri Kotwica Fin/D (K)

Contact High M. Glawogger Aut/Pol/Lux

Same Same but Different D. Buck D / Cambodia (K)

Wer wenn nicht wir A. Veiel D (K)

Regie, Komposition, Produktion; Zahlreiche Beiträge für:

Die Sendung mit der Maus

Moskito (SFB)

Aspekte (ZDF)

Pädagogische Lehrfilme für FWU

Dokumentarfilme für TV und Kino:

Ich muss ständig fühlen, dass ich lebe Dok - Film 45 Min, SDR

Die Schwammtaucher von Kalymnos Dok - Film 45 Min, SFB

Oskar Sala - Mixturtrautonium Portrait, 22 Min

Ride Hard – Live Free Dok - Film, 86 Min, Kino

1967 in Linz geboren

Studium der Publizistik, Germanistik und Soziologie in Salzburg und Berlin

1997 Diplom

Studium der Film- und Fernsehregie an der HFF »Konrad Wolf« Potsdam-Babelsberg

2004 Diplom

Sporadisch filmpublizistische Arbeiten, zuletzt: kolik.film 11 / 2009 (www.kolikfilm.at )

Lehraufträge in Kiel, Karlsruhe und Potsdam

Filmografie

Das schlechte Feld (AT) 2008 ff, HD, 60 Min.
Essayfilm über einen folgenreichen Blick (geplante Fertigstellung Herbst 2010)
Rechercheförderung durch bmukk

Träume der Lausitz 2009, 90 Min., HD
Dokumentarfilm über die Zukunft einer Landschaft nach dem Bergbau; Jetzt im Kino!
Förderung durch RBB, MDR, MBB und Kulturstiftung Sachsen
Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm 2009: Deutscher Wettbewerb
Ankündigung auf www.info-cottbus.de

Briefe nicht über die Liebe 2006, 60 Min., DigiBeta
Videoessay für Splitscreen nach dem Berlinroman »ZOO oder Briefe nicht über die Liebe« (1923) von Viktor Schklowski
Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds; Synopsis auf www.hauptstadtkulturfonds.de

Die Lausitz 20X90 2004, 34 Min., 16 mm
Metrischer Landschaftsfilm über eine Bergbaufolgelandschaft in 20 statischen Einstellungen
Nominiert für den Deutschen Wettbewerb des Leipziger Dokumentarfilmfestivals 2005

Die Freiheit der Bäume 2003, 24 Min., 35 mm
Meditation über den von Fürst Pückler geschaffenen englischen Landschaftsgarten in Bad Muskau
HFF (Diplomfilm) / 3sat, Synopsis auf www.3sat.de

400 km Brandenburg 2002, 61 Min., 16 mm
Winterwanderfilm in einer Kreisbewegung
Samsung Innovationspreis des Internationalen Studentenfilmfestival »Sehsüchte« 2003

Berlin Neukölln 2001, DigiBeta, 89 Min. Dokumentarfilm über den Berliner Bezirk.
ZDF »Das Kleine Fernsehspiel«; Filmkritik auf www.berlinonline.de

Deutsche Dienststelle 1999, DigiBeta, 56 Min.
Dokumentarfilm über eine Behörde, die Wehrmachtakten verwaltet. 3sat

Geboren 1972 im Tabriz/Iran

Lebt in Köln

Filmografie

Geburtstag mit der Omi 1997, Komödie (Kurzfilm, Ausstrahlung auf Premiere), Fernsehen

Boat People 2000, Komödie über gestrandete Schwarzafrikaner auf einer Hallig; (Autor) Drehbuchförderung Kuratorium Junger Deutscher Film und Filmförderung Hamburg

Africa Maybuye 2001-2003, Dokumentarfilm über ein Viertel in Johannesburg/Südafrika (Co-Regie, Kamera, Schnitt) NDR

Culture Clan 2002-2004, Dokumentarfilm über Musikprojekt zwischen deutschen und südafrikanischen Musikern (Regie, Kamera, Schnitt) ZDF, 3sat; Channel O Award in der Kategorie bester ausländischer Musikfilm in Kapstadt/Südafrika

Lost Children 2003-2005, Dokumentarfilm über Kindersoldaten in Uganda (Co-Regie, Kamera, Schnitt),
Nominierung Emmy Award, Deutscher Filmpreis in Gold LOLA, 55. Internationale Filmfestspiele Berlin Panorama-Publikumspreis (3.Platz), Internationaal Filmfestival van Vlaanderen Gent, Belgien UNICEF-Filmpreis, Nominierung Cinema-for-Peace-Award, Dokumentarfilmpreis Internationales Filmwochenende Würzburg, World Media Festival Hamburg Intermedia Globe Gold, Al Jazeera International Television Production Festival Doha/Qatar Golden Award for the Best Non-Arabic Documentary Film, US International Film & Video Festival Los Angeles Best of Festival und International Film and Video Festival Award, Chicago International Documentary Festival USA Menschenrechtspreis, Bergen Internasjonale Filmfestival Norwegen Youth Award

arte-Reportage über Wahlen in Uganda 2006 (Kamera, Schnitt)

Salami Aleikum 2007-2009, Culture Clash Komödie. Gefördert von der NRW-Filmstiftung, FFA, DFFF, Medienboard. Produziert von Dreamer Joint Venture in Co-Produktioin mit ZDF und ORF (Regie & Co-Autor);
NDR Filmpreis für den Nachwuchs, 20.Internationale Filmfest Emden „Berhard Wiki Preis“ (2.Platz) Preis der deutschen Filmkritik „Bester Debütfilm 2009“

The Green Wave. A Documentary about the Uprising in Iran 2010 (Regie)

Bert Schmidt

Filmstudium in Paris

Praktika beim französischen Fernsehen (Filmschnitt und Regie).

Studium der Soziologie in Frankfurt am Main, Schwerpunkt Mediensoziologie, Filmanalyse 'Der weiße Hai'.

Filmografie (Auswahl):

1977/78 Assistenz bei Rosa von Praunheim, bei: Der 24. Stock, Frühling für Frankfurt, Rote Liebe

Ab 1979 bis 1985 Regieassistent Spielfilm von Sohrab S. Saless

Eigene Filme (Auswahl):

Ombres du Passé 1973, Kurzfilm

Die Opelstory 1987, Dokumentation

Herzblatt 1993, Kurzfilm, Prädikat „wertvoll“

Herzstück 1997, nach Heiner Müllers Text „Herzstück“, Prädikat „wertvoll“

X-Figure 1998, experiment. Kurzfilm

Aller-Retour 1998, experiment. Kurzfilm

Incognito 2000, Kurzfilm

Manos 2001, Kurzfilm

Tanz des Sisyphos Dokumentarfilm. 2003, Produktion , Regie, Schnitt

Ichheit 2005, experimenteller Kurzfilm

Wallstreet 2005, Videoinstallation

Cypress Blues, 2005, experimenteller Kurzfilm

Motor Bike, 2010, Dokumentarfilm

Filmeditor –und Dramaturg mehrerer Dokumentarfilme (Auswahl):

B224 (1998)

NH2 (2003)

Nome Road System (Deutscher Kurzfilmpreis, 2004)

Kobe (2006)

Ma’rib (2008)

Milltown Montana (Award for Best Editing, Big Sky Film Festival, 2010)

In Arbeit KoreanischesTagebuch; Projekte: Schönheits Preis Doku

1967 geboren in Wiesbaden

1997 – 2002 Kunsthochschule für Medien Köln

lebt und arbeitet in Köln

Filmografie

Alles ist gut 1996, Fiction, 1 min

Wenn der Lärm vorbei ist, gönnt man sich auch mal ein Glas Limo 1997, Dokumentarfilm, 12 min

Die Dame hängt 1998, Dokumentarfilm, 15 min,

4 min 3 sec 1999, Dokumentarfilm, 8 min, 16 mm

Sitzend überleben 2001, Dokumentarfilm, 20 min, 35mm

Paralleluniversen 2002, Dokumentarfilm , 28 min, 35mm

Benidorm 2006, Dokumentarfilm, 19 min, 35mm

Portraits deutscher Alkoholiker Dokumentarfilm 2010, 79 min, 35mm 

Festivals (Auswahl)

Dokumentarfilmfestival München, Int. Kurzfilmtage Oberhausen, Archiecture Filmvestival Rotterdam, Crossing Europe Linz, Duisburger Filmwoche, Les Ecrans Documantaires, Gentilly Leipzig Dokumentarfilmfestival, Europäisches Filmfest Stuttgart Ludwigsburg, Nouveau Cinema Montreal, Alcine Spanien, Interfilm Berlin, Kasseler Dokumentafilmfestival, Exground Wiesbaden, DocuDays Beirut, Tampere
 

1957 in Wien geboren

1975-81 Matura, anschl. Studium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst, Abteilung Film und Fernsehen, Wien

1978 Tätigkeit als Kameramann, Zusammenarbeit mit den FilmemacherInnen Bärbel Neubauer, Margaretha Heinrich, Niki List, Christian Jordan

1983 Zivildienst: Betreuung geistig und körperlich behinderter Menschen

1984 Kindergruppe zusammen mit der späteren Ehefrau, Maria Gasser

1986 Geburt des Sohnes Leo

1987 Eheschließung mit Maria

1991 Geburt der Tochter Ursula

1992 Schnitzen von Saiteninstrumenten

1994 Geburt des Sohnes Paul

Kinder- und Jugendarbeit als Pastoralassistent 

2004-05 Vorbereitungen und Dreharbeiten für das Film-Projekt Bellavista

2007-08 Vorbereitungen und Dreharbeiten für das Film-Projekt Totó

2009 BMUKK- Förderungspreis für Filmkunst 09

2010 Vorbereitung und erste Dreharbeiten für das Filmprojekt Fata Morgana

Filmografie

Grelles Licht 1982,16mm, Sw, 120 Min.; Buch, Regie, Kamera, Schnitt

Erste Liebe 1983,16mm, Sw, 100 Min.; Buch, Regie, Kamera, Schnitt

Adagio 1984, 16mm, F, 8 Min

Kinderfilm 1985, 16mm, S/W, 110 Min.; Buch, Regie, Kamera, Schnitt; „Kunststücke“, ORF

Auf dem Weg 1988, 16mm, Sw, 120 Min.; Buch, Regie, Kamera, Schnitt

Zusammenarbeit mit Michael Pilz, Kamera für Feldberg,1989 

I Cimbri 1989, 16mm, Sw, 116 Min.; Buch, Regie, Kamera, Schnitt;
Uraufführung: „Forum des Jungen Films“ / Berlinale 1991

Blaue Ferne 1998-2003, 16mm, Sw, 95 Min.; Buch, Regie, Schnitt;
Uraufführung: Int. Filmfestival Rotterdam 1995

Bellavista 2006, 35mm / Digital-Betacam, Sw, 117 Min.; Buch, Regie, Kamera, Schnitt;
Großer Diagonale-Preis für den besten Österreichischen Dokumentarfilm 2006/07)

Totó 2009, 35mm, Sw, 128 Min.; Buch, Regie, Kamera, Schnitt;
Uraufführung: Internationale Filmfestspiele Venedig 09; Diagonale-Preis beste Kamera Dok. 2009/10