Schema F?
Dokumentarische Formate im Fernsehen
25. – 27. September 2003 in Köln
Der Trend im deutschen Fernsehprogramm geht in Richtung Serienformate. Wiedererkennbarkeit von Programmen und Sendeplätzen für die Zuschauer ist ein Motiv der Serialisierung. Das betrifft den Dokumentarfilm inzwischen genauso wie die fiktionalen und Unterhaltungs-Formate.
Wunsch der meisten Dokumentarfilmerinnen und –filmer ist es, das individuelle Einzelstück abzuliefern. Doch den dokumentarischen Autorenfilm, freigestaltet und mit eigener Handschrift versehen, gibt es nur in wenigen Nischenplätzen. Dagegen sichern die Aufträge des Fernsehens für Formate und Reihen das ökonomische Überleben und die Arbeitskontinuität.
Grund genug für die Veranstalter, die besten Formatreihen des deutschen Fernsehens einzuladen, mit verantwortlichen Redaktionen zu diskutieren, Erfahrungen von Produzenten und Filmemachern zu bündeln.
In welchem Maße und wo ist individuelle Autorenschaft auch im Rahmen des Serienflows möglich? Wie hat sich das Verhältnis zwischen Redaktionen und Autoren unter den Bedingungen der Format-Produktion gewandelt? Welche dokumentarischen Formen bilden sich in den Formaten heraus? Inwieweit ist das breite TV-Spektrum ein Erfahrungsfeld, das den freien Dokumentarfilm bereichern kann? Umgekehrt stellt sich die Frage, ob das Fernsehen angewiesen ist auf den kreativen Dokumentarfilm, um Innovationen für die Formatflächen zu sichern?
Das Symposium präsentiert die wichtigsten investigativen, biografischen, historischen und neuen Dokumentarformate, wie Doku-Soaps und –Serien in fünf Panels. Als Diskussions-Grundlage dient die aktuelle Expertise „Alles Doku – oder was?“ des Medienjournalisten Fritz Wolf und des Adolf Grimme Instituts. Dort wurden ausführlich die verschiedenen dokumentarischen Ausprägungen auf Sendeplätzen des Fernsehens untersucht.
Folgende Formate und deren Redaktionen nehmen teil
„die story“, WDR
„betrifft“, SWR
„Das rote Quadrat“, HR
„Lebenslinien“, BR
„37 Grad“, ZDF
„Menschen hautnah“, WDR
„Legenden“, MDR
„ZDF-Expedition“, ZDF
„Fortsetzung folgt ...“, KI.KA
„Sachgeschichten“, WDR
Dokuserien:
„Samba für Singles“, WDR/ARTE
„Kinderklinik“, ZDF
Veranstaltungsort und -zeit:
SK Stiftung Kultur Köln
Komed-Saal
Im Mediapark 7
D-50670 Köln
nur Donnerstagabend ab 17.30 Uhr
Kölner Filmhaus
Maybachstr. 111
D-50670 Köln
Do., 25. September 13.00 – 22.00 Uhr
Fr., 26. September 09.30 – 21.30 Uhr
Sa., 27. September 10.00 – 13.30 Uhr
Kontakt und Informationen:
Petra Schmitz (Leitung) •
Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW
Mail: dfi(at)filmbuero-nw.de
Tagesmoderation: Petra Schmitz, dfi, Mülheim
13.00 - 13.30
Begrüßung
Theda Kluth, Referatsleiterin, Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport NRW
13.30 - 13.45
Vortrag
Alles Doku- oder was?
Fritz Wolf, Medienjournalist, Düsseldorf
14.00 - 15.30
Filmbeispiele
Investigative Formate
„die story“_WDR
„betrifft“_SWR
15.30 - 17.00
panel
Investigative Formate
mit
Gert Monheim, Redaktionsleiter, die story, WDR
Kai Henkel, Projektleiter, betrifft, SWR
Thomas Giefer, Autor, Convoi-Film, Berlin
Georg M. Hafner, Abteilungsleiter Geschichte und Gesellschaft, HR
Susanne Bausch, Autorin, Stuttgart
Moderation: Bernd Gäbler, Adolf Grimme Institut, Marl
17.30 - 19.30
Filmbeispiele (Kölner Filmhaus)
Biographische Formate
„Lebenslinien“, BR
„37 Grad“, ZDF
„Menschen hautnah“, WDR
19.30 - 22.00
get-together im Kölner Filmhaus
Tagesmoderation: Peter Zimmermann, Haus des Dokumentarfilms, Stuttgart
9.30 - 11.00
panel
Biographische Formate
mit
Christian Baudissin, Redaktion Dokumentarfilm, BR
Ulrike Schweitzer, Redaktionsleiterin, Menschen hautnah, WDR
Dominique Klughammer, Autorin, München
Juliane Schuhler, Autorin, München
Hanne Huntemann, Redaktion Kirche und Gesellschaft ev, ZDF
Moderation: Fritz Wolf
11.30 - 13.00
Filmbeispiele
Historische Formate
„Legenden“, ARD
„ZDF-Expedition“, ZDF
Pause
14.30 - 16.00
panel
Historische Formate
mit
Martin Hübner, Redaktion Geschichte und Gesellschaft, MDR
Peter Arens, Redaktionsleiter Geschichte und Gesellschaft, ZDF
Axel Engstfeld, Autor/Produzent, Engstfeld-Film, Köln
Christian Bauer, Autor/Produzent, Tangram-Film, München
Andrea Morgenthaler, Autorin, München
Moderation: Wilhelm Reschl, Haus des Dokumentarfilms, Stuttgart
16.30 - 19.00
Filmbeispiele
Dokumentarische Formate im Kinderprogramm
„Fortsetzung folgt ...“, KI.KA
„Kinderportraits“, WDR
panel
Dokumentarische Formate im Kinderprogramm
mit
Steffen Kottkamp, Redakteur Kinder- und Jugendprogramm, ARD, RBB
Sou-Yen Kim, Redaktion Eigenproduktion, KI.KA
Ingelore König, Produzentin, Kinderfilm GmbH, Erfurt
Jochen Lachmuth, Redakteur Kinderprogramm, WDR
Calle Overweg, Autor, Berlin
Moderation: Petra Schmitz
19.30 - 20.30
Filmbeispiele
Neue Doku-Serien
„Samba für Singles“, WDR/ARTE
„Kinderklinik“, ZDF
21.00 - 22.30
panel
Neue Doku-Serien
mit
Martina Zöllner, Redaktionsleiterin Kulturdokumentationen, SWR
Rolf Bringmann, Stellv. Unterhaltungschef, WDR
Heiner Gatzemeier, Redaktionsleiter Dokumentationen / Reportagen“, ZDF
Carl-Ludwig Rettinger, Produzent, Lichtblick Film, Köln
Kornelia Theune, Redaktionsleiterin Dokumentationen und Magazine, ARTE
Marc Rasmus, Stellv. Leiter Unterhaltung, RTL2
Moderation: Fritz Wolf
Tagesmoderation: Wilhelm Reschl, Haus des Dokumentarfilms, Stuttgart
10.00 - 11.00
Vortrag
Ausbildungsziel: Individualität im Serienflow - Formate in der dokumentarischen Ausbildung
Thomas Schadt, Leiter der Dokumentarfilmausbildung Filmakademie Baden-Württemberg, Ludwigsburg
11.30 - 13.30
Abschlusspanel
Zustand und Erwartung - Dokumentarische Formen im Programm
mit
Peter Latzel, Abteilungsleiter FS Kultur und Gesellschaft, SWR
Peter Arens, Redaktionsleiter Geschichte und Gesellschaft, ZDF
Helfried Spitra, Programmbereichsleiter FS Kultur und Wissenschaft, WDR
Thomas Schadt, Autor, Odysee-Film, Berlin
Dietrich Leder, Kunsthochschule für Medien, Köln
Moderation: Fritz Wolf, Petra Schmitz
Veranstaltet von der Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW, der SK Stiftung Kultur und dem Haus des Dokumentarfilms, Stuttgart, in Kooperation mit der AG DOK. Gefördert vom Land NRW.