Protagonisten im Dokumentarfilm
21. - 23. September 2006, Köln, Filmforum NRW
Der Dokumentarfilm hat sich in den letzten Jahren sehr personenzentriert entwickelt. Die verbesserten Marktchancen des Dokumentarfilms, seine Industrialisierung, führen - so scheint es - zu vorhersehbaren Ergebnissen. Emotionen und telegene Präsenz der Protagonisten und ihrer Geschichten dominieren die dokumentarische Form. Das verändert auch die Stellung der Protagonisten im Dokumentarfilm.
Zum ersten Mal werden während des dreitägigen Symposiums in fünf panels, Vorträgen und Diskussionen umfassend die sensiblen Fragen zu Protagonisten im Dokumentarfilm verhandelt.
Hat sich die Haltung der DokumentarfilmerInnen gegenüber den Mitwirkenden/ Helden / sozialen Akteuren im Dokumentarfilm geändert?
Welche interessanten Lösungen finden FilmemacherInnen dennoch für protagonistenzentrierte Arbeiten?
Wie wirken sich Mitwirkungsansprüche von Protagonisten für einen Film aus? Wie die zunehmenden Medienerfahrungen von Protagonisten und die daraus resultierenden Erwartungen innerhalb des filmischen Projekts eines Dokumentarfilms?
Welche rechtlichen Bedingungen sind zu beachten?
Im Mittelpunkt stehen aktuelle Erfahrungen von FilmemacherInnnen mit ihren Protagonisten, Redakteuren und Vertretern von Seiten der Filmförderung. Und nicht zuletzt kommen Protagonisten selbst zu Wort.
Gäste des Symposiums sind unter anderen: Sylvie Banuls, Christian Füllgraf, Aelrun Goette, Hans-Dieter Grabe, Thomas Heise, Peter Heller, Susanne Jäger, Karin Jurschick, Jens Schanze, Andres Veiel, Britta Wandaogo, sowie Redakteure und Vertreter von Fördereinrichtungen.
Veranstaltungsort:
Kino im Museum Ludwig / Filmforum NRW Köln
Bischofsgarten 1
50667 Köln
Informationen und Kontakt:
Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW
Petra L. Schmitz
Mail: dfi(at)filmbuero-nw.de
Tagesmoderation: Petra L. Schmitz (dfi, Mülheim)
14.00 – 14.15
Begrüßung
14.15 - 15.30
Vortrag
„TV-Formate: Menschen in Versuchsanordnungen"
Fritz Wolf (Medienjournalist, Düsseldorf)
15.30 – 16.00
Pause
16.00 – 18.30
Panel
Dokumentarischer Fokus: Ambivalente Helden
mit Christian Füllgraf (Rechtsanwalt, Hamburg),
Aelrun Goette (Berlin), Thomas Heise (Berlin),
Karin Jurschick (Köln)
Moderation: Solveig Klaßen (KHM, Köln)
Filmausschnitte
“Die Kinder sind tot“ von Aelrun Goette, D 2003
“Im Glück (Neger)“ von Thomas Heise, D 2006
“Die Helfer und die Frauen“ von Karin Jurschick, D 2003
19.00 - 20.00
Film
"Vater und Feind" von Susanne Jäger, D 2005, 45 Min
Tagesmoderation: Wilhelm Reschel / Kay Hoffmann (Haus des Dokumentarfilms, Stuttgart)
10.00 – 11.00
Vortrag
„Privatleben kopierbar. Wie Neue Medien die Privatsphäre verändern."
Dr. Karin Wehn (Medienwissenschaftlerin, Leipzig)
11.00 – 11.30
Pause
11.30– 13.00
Panel
Innensicht: Die Protagonisten
mit Ben Nijmeijer („Wenn das Leben eine Zitrone ist“),
Jörg H. („Vater und Feind“),
Hannes Hufschmid („7 Brüder“)
Moderation: Petra L. Schmitz
Filmausschnitte
“Wenn das Leben eine Zitrone ist“ von Oliver Schwabe, D 2002
“7 Brüder“ von Sebastian Winkels, D 2003
13.00 – 14.00
Pause
14.00 – 15.00
Film
„Das Problem ist meine Frau“
von Calle Overweg, D 2004, 58 Min.
15.15 – 17.15
Panel
Dokumentarischer Fokus: Neue Visionen
mit Calle Overweg (Berlin), Oliver Schwabe (Köln),
Hermann Theißen (Köln), Andres Veiel (Berlin),
Sebastian Winkels (Berlin)
Moderation: Fritz Wolf
Filmausschnitte
“Der Kick“ von Andres Veiel, D 2006
“Videotagebuch“ von Oliver Schwabe
“Massaker“
von Monika Borgmann / Hermann Theißen, D 2004
17.15 – 17.45
Pause
17.45 – 20.00
Panel
Dokumentarischer Fokus: Familien und Angehörige
mit Sylvie Banuls (München), Ute Diehl (Köln),
Christian Füllgraf, Susanne Jäger (Köln/Berlin),
Jens Schanze (München), Britta Wandaogo (Köln)
Moderation: Dorothee Wenner (Journalistin/Filmemacherin, Berlin)
Filmausschnitte
„Die Fußbroichs“ (Folge 36), Ute Diehl, D 1995
„Die Krokodile der Familie Wandaogo“ von Britta Wandaogo, D 2003
„Mutterjahre“ von Sylvie Banuls / Peter Heller, D 2004
„Winterkinder“ von Jens Schanze, D 2005
20.00 - 21.00
Empfang
21.00. – 22.30
NRW Premiere
„Der Kick“ von Andres Veiel, D 2006, 82 Min.
Eine Veranstaltung von Piffl Medien
Tagesmoderation: Karin Laub (Filmbüro NW, Mülheim)
10.00 – 12.30
Film / Filmgespräch
“Mendel lebt“ von Hans-Dieter Grabe, D 1999, 98 Min.
Petra L. Schmitz im Gespräch mit Hans-Dieter Grabe (Münchwald)
12.30 – 13.00
Pause
13.30 – 15.30
Panel
Fördern und Fordern:
TV-Redaktionen und Filmförderung zur Rolle von Protagonisten
mit Christian Baudissin (BR, Redaktion Dokumentarfilm, München), Christian Cloos (ZDF, Redaktion Kleines Fernsehspiel, Mainz), Peter Heller (Filmemacher, München), Katrin Schlösser (Dokumentarfilmerin für die FFA, Berlin), Gabriele Voss (Filmemacherin, Witten), Maria Wismeth (Hauptgeschäftsführerin, Hessische Filmförderung, Frankfurt)
Moderation: Werner Ruzicka (Duisburger Filmwoche)
Eine Veranstaltung der Dokumentarfilminitiative, in Kooperation mit dem Haus des Dokumentarfilms, der AG Dok, dem Filmbüro NW und dem Kino des Kölner Filmhauses. Gefördert vom Ministerpräsidenten des Landes NRW und der Filmförderungsanstalt (FFA).