Dokumentarfilminitiative
Symposium und Filmretrospektive

Fotofilme

28. - 30. April 2006, Köln

Veranstalter: Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW und Kunsthochschule für Medien Köln

Eine Reihe prominenter filmender Fotografen und fotografierender Filmmacher haben sich der ästhetischen Form des „Fotofilms“ bedient wie Chris Marker, Alain Resnais, Agnès Varda, Leonore Mau und Hubert Fichte, Elfi Mikesch, Hartmut Bitomsky oder Raul Ruiz.

Dabei standen und stehen Experimente mit dem Fragmentarischen, mit der Montage zwischen Text/Ton und Bild, mit der Reflexion des filmischen Bildes im Vordergrund.
In dem Symposium wird die Schnittstelle zwischen Fotografie und Film erforscht, zwischen Bewegung und Still, dem Moment und der Organisation von Zeit. Dabei verstehen wir unter Fotofilmen die Filme, die im Wesentlichen auf Fotos basieren.

Einen Schwerpunkt legt das Symposium auf dokumentarische Fotofilme, die fiktiven Formen wie der „Foto-Roman“ werden dabei nicht vernachlässigt. Filmemacher und Theoretiker geben Auskunft zu den Anwendungs- und Rezeptionsweisen dieser spannenden und innovativen Form, die in den letzten Jahren von jüngeren Filmemachern wieder genutzt wird und zudem in Kontexte der Medienkunst und in die Museen Eingang gefunden hat. Dazu sind aktuelle Filme zu sehen von Shelly Silver, Sirkka-Liisa Konttinen, Katja Pratschke und Gusztáv Hámos.

Die Kölner Veranstaltung besteht aus dem das Thema vertiefenden Symposium und drei Programmen einer Retrospektive zu Fotofilmen, die weitere Möglichkeiten des Einsatzes und der filmischen Verwendung des Materials „Foto“ zeigen. Die Medienkünstler Katja Pratschke (Absolventin der KHM) und Gusztáv Hámos, sind zusammen mit dem Filmpublizisten Thomas Tode Kuratoren dieser umfassenden Filmreihe.

Gäste der Kölner Veranstaltung sind die Filmemacher Sirkka Liisa Konttinen, Hartmut Bitomsky, Elfi Mikesch, Katja Pratschke und Gusztáv Hámos.

Veranstaltungsort:
Aula der Kunsthochschule für Medien
Filzengraben 2
50676 Köln

Kontakt und Information
Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW
Petra L. Schmitz
Mail: dfi(at)filmbuero-nw.de

Tagesmoderation: Petra L. Schmitz (Dokumentarfilminitiative, Mülheim)

14.00 – 14.30
Begrüßung
Petra L. Schmitz

14.30 - 15.30
Vortrag mit Filmbeispielen / Diskussion
„Beglaubigung durch das stehende Bild? Fotografie im Dokumentarfilm“
Dietrich Leder (KHM Köln)

15.30 – 16.00
Pause

16.00 – 17.15
Filmvorführung / Filmgespräch / Diskussion
„Execution. A Study of Mary“
von Elfi Mikesch, D 1979, 28 Min.
Werner Dütsch (KHM Köln) im Gespräch mit Elfi Mikesch (Berlin)

17.15 - 18.30
Filmvorführung / Vortrag / Diskussion
„What I’m looking for“ von Shelly Silver, USA 2004, 15 Min.
„What I’m (really) Looking For -Punctum und Projektion. Dokument und Fiktion“
Verena Kuni (Frankfurt/Main)

18.30 - 20.00
Abendpause

20.00 – 21.30
Retrospektive Fotofilme Programm 1

Tagesmoderation: Katja Pratschke und Gusztáv Hámos (Berlin)

10.15 – 11.00
Filmvorführung
“The Writing in the Sand”
von Sirkka-Liisa Konttinen, GB 1991, 43 Min.

11.00 – 12.30
Vorträge / Diskussion
„Amber - Communal Engagement“
Sirkka-Liisa Konttinen und Peter Roberts (Amber, Newcastle)
„Fotografie ist Wahrheit in 10 Sekunden“
Daniel Kothenschulte (Köln)

12.30 – 13.00
Pause

13.00 - 13.30
Filmvorführung
„Ulysse“ von Agnès Varda, F 1982, 22 Min.

13.30 – 14.30
Mittagspause

14.30– 16.00
Filmvorführung / Filmgespräch / Diskussion
„Das Kino und der Tod“
von Hartmut Bitomsky, D 1988, 46 Min.
Werner Dütsch im Gespräch mit Hartmut Bitomsky (dffb, Berlin)

16.00 – 16.30
Pause

16.30 – 18.00
Filmvorführungen / Vortrag / Diskussion
Drei Filme von Hubert Fichte und Leonore Mau
„Der Tag eines unständigen Hafenarbeiters“ D 1966, 16 Min.
„Der Fischmarkt und die Fische“, D 1968, 9 Min.
„Die Spanische Treppe“, D 1970, 10 Min.
„Auf den Filmspuren von Leonore Mau und Hubert Fichte“
Natalie David (Hamburg)

18.30 – 19.30
Abendpause/span>

19.30. – 21.00
Retrospektive Fotofilme Programm 2

Tagesmoderation: Thomas Tode (Hamburg)

10.00 – 11.30
Filmvorführungen / Diskussion
Zwei Filme von Chris Marker
„Si j’avais quatre dromadaires“, F 1966, 49 Min.
„La Jetée“, F 1962, 28 Min.
mit Erläuterungen von Thomas Tode

11.30 – 12.00
Pause

12.00 – 13.30
Filmvorführung / Filmgespräch / Diskussion
„Fremdkörper“ von Katja Pratschke und Gusztáv Hámos, D 2002, 28 Min.
Siegfried Zielinski (KHM Köln) im Gespräch mit Katja Pratschke und Gusztáv Hámos

13.30 - 15.00
Abschluss-Panel
mit Sirkka-Liisa Konttinen, Katja Pratschke, Daniel Kothenschulte und Verena Kuni Moderation: Thomas Tode

15.00 - 16.30
Mittagspause

16.30 – 18.00
Retrospektive Fotofilme Programm 3

Veranstaltet von der Kunsthochschule für Medien in Köln und der Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW, gefördert vom Ministerpräsidenten des Landes NRW, gesponsert von der Frankfurter Stiftung maecenia für Frauen in Wissenschaft und Kunst und von Pictorion - Das Werk.