
Dokumentarfilme für Kinder und Jugendliche / Documentaries for young audiences
11. – 13. September 2014 im Filmforum NRW, Köln
Kinder lieben Filme. Wie sie neben Fiktionalem und Animiertem auch Dokumentarisches wahrnehmen, wo sie im Medienmix zwischen aufregenden Games und Youtube-Videos professionell gemachte Dokumentarfilme finden können, bleibt eine Aufgabe der Film- und Fernsehbranche und der Filmkultur. Alle wollen ein breites Angebot von dokumentarischen Filmformen und damit Sehmöglichkeiten erhalten. Nur wie?
Darüber tauschen sich auf dem diesjährigen Herbstsymposium der dfi im Filmbüro NW „Dokumentarfilme für Kinder und Jugendliche“ Fachleute aus der Kinderfilm- und Dokumentarfilmbranche aus verschiedenen europäischen Ländern in Köln aus. Es geht um Anregungen und Ideen zur Schaffung möglichst günstiger Strukturen für die dauerhafte Präsenz von Dokumentarfilmen bei jungen Zielgruppen.
Eröffnet das Internet in Verbindung mit Fernsehen, Festivals und Kino Chancen die Reichweiten von Dokumentarfilmen zu erhöhen? - ist ein Thema des Europäischen Symposiums. Weitere Fragen stellen sich nach der Partizipation der jungen Zuschauer, die es durch das Netz gewohnt sind, sich selbst zu äußern und darzustellen. Und: Ist die Filmbildung, für die derzeit in vielen europäischen Ländern Infrastrukturen geschaffen werden, ein neuer Markt und kann als ein Weg verstanden werden, Dokumentarfilme an die jungen Zuschauer heranzuführen? Die Beispiele des Symposiums präsentieren Produktions-, Distributions- und Rezeptionsmodelle zugunsten der Sichtbarkeit des Dokumentarfilms.
Die Diskussionen finden in Deutsch und Englisch statt mit einer Simultanübersetzung vom Deutschen ins Englische für die europäischen Gäste.
Veranstaltungsort
Filmforum NRW im Museum Ludwig
Bischofsgarten 1
50667 Köln
Anfahrt
Hauptbahnhof Köln für alle Bundesbahn-Züge und U-Bahnen in Köln sowie den Flughafen-Zubringerbus
Veranstaltungstage
Do 11. September 13.30 - 22.00
Fr 12. September 10.00 - 22.00Sa 13. September 10.00 - 13.30
Teilnahmegebühr
Do, Fr, Sa € 30 / ermäßigt € 20
Do oder Sa € 15 / ermäßigt € 10
Fr € 20 / ermäßigt € 15
ermäßigt für Studierende, Mitglieder des Filmbüro NW und der AG DOK
Begleitend zum Symposium veranstaltet die dfi für Kölner Schulen eine Filmreihe mit europäischen Dokumentarfilmen für Kinder und Jugendliche. Die Vorstellungen finden am 11. und 12. September im Filmhaus Kino Köln statt.
Tagesmoderation: Aycha Riffi, Grimme-Akademie
13.30
ANMELDUNG UND KAFFEE
14.00 - 14.30
BEGRÜSSUNG Dr. Ralf Heinen, Bürgermeister der Stadt Köln
Ruth Schiffer, Filmreferentin, Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW
Petra Schmitz, dfi im Filmbüro NW
13.30 - 15.00
KEYNOTE
Dokumentarisches Arbeiten für Kinder
Bernd Sahling, Filmemacher
Filmvorführung
"Ednas Tag" von Bernd Sahling, D 2009, 20 Min.
TEIL I: PER KLICK ZUM DOKUMENTARFILM CROSSMEDIALE STRATEGIEN
15.00 - 16.15
PRÄSENTATION
Der Dutch Touch von Kids & Docs und Zappechtgebeurd.nl —
Die Verknüpfung von Dokumentarfilmen und der Sicht der Filmemacher mit einem jungen PublikumMeike Statema, International Documentary Filmfestival Amsterdam (IDFA)
Anna Pedroli, Mediafonds
Melanie de Langen, VPRO Jeugd
Filmvorführung
„Klänge für Mazin“ von Ingrid Kamerling, NL 2012, 19:10 Min.
16:15 - 17:00
PAUSE
17.00 - 17.30
PRÄSENTATION
Kreativer Dokumentarfilm für Kinder und Jugendliche – Die Produktions- und Rezeptionsinitiative dokyou
Meike Martens, Produktion blinkerfilm
Janna Velber, Produktion boogiefilm
Filmvorführung
„Ömer, the Lord“ von Mehmet Akif Büyükataly, D 2011, 10:50 Min.
17.30 - 18.30
PRÄSENTATION
Dokmal – Vorhang auf für den jungen Dokumentarfilm des WDR
Andrea Ernst / Stefanie Fischer, Programmgruppe Religion und Bildung, WDR-Fernsehen
Filmvorführung
"To Be a B-Girl" von Yasmin Angel, D 2013, 20:20 Min.
18.30 - 19.30
PRÄSENTATION
Koalition für die Filmbildung
Die Onlineplattform Filmoteka Szkolna
Agata Sotomska / Anna Sienkiewicz-Rogowska, Polnisches Film Institut
20.00 - 22.00
EMPFANG
der dfi und des Filmbüro NW im Foyer des Filmforum NRW
Tagesmoderation: Astrid Beyer, Haus des Dokumentarfilms
Teil II: PARTZIPATION IM JUGENDDOKUMENTARFILM
10.00 - 11.00
PRÄSENTATION
Geschichten von Jugendlichen selbst erzählt — Das dokumentarische Videotagebuch doxwise
Anne Sofie Hansen-Skovmoes, Produktion Copenhagen Bombay
11.00- 12.30
PANEL
Jugendliche Ausstrahlung reicht nicht mehr — Partizipation und dokumentarisches Fernsehen anlässlich der doku.klasse 2014
Einleitung: Gudrun Sommer, doxs! dokumentarfilme für kinder und jugendliche/Duisburger Filmwoche
Panel mit
Calle Overweg, Filmemacher
Katya Mader, Filmredaktion ZDF/3sat
Dr. Frauke Gerlach, Direktorin des Grimme-Instituts
Delia West, Studierende, Teilnehmerin der doku.klasse 2014
Moderation: Christian Popp, YUZU Productions/docdays Productions
12.30 - 14.00
MITTAGSPAUSE
14.00 - 15.30
PANEL
Wie ist die Zukunft des dokumentarischen Fernsehens für junge Zielgruppen? — Einschätzungen und Vorschläge
Panel mit
Birgit Keller-Reddemann, Leiterin Redaktion Bildung, WDR-Fernsehen
Phillis Fermer, Executive Producerin, EBU-Exchange Children Documentary Series
Nadine Pellet-Zwick, Redakteurin ARTE Junior
Moderation: Marcus Seibert, Drehbuchautor
Teil III: ES GEHT AUCH OHNE FERNSEHEN ANDERE PARTNER FÜR JUNGE DOKUMENTARISCHE FILME
15.30 - 16-30
Filmvorführung
„Cat’s Cradle“ von by Filipa Jardim Reis/João Miller Guerra, PT 2011, 50 Min.
16.30 - 17.00
PAUSE
17.00 - 18.00
PRÄSENTATION
Filmische Produktion im Auftrag einer Stadtverwaltung — Das Beispiel SETUBAL (Lissabon)
Filipa Jardim Reis/João Miller Guerra, Produktion Vende-Sefilmes
18.00 - 19.30
PROJEKTBERICHTE
Auslandskulturarbeit in den Goethe-Instituten — Projekte zum dokumentarischen Kinder- und Jugendfilm
Die Filminitiative KID DOK
Petra van Dongen, kidsffest Jakarta
Bettina Braun, Filmemacherin und Projektmentorin
Generation Krise, Goethe-Institut Barcelona
Fremdes Leben, Goethe-Institut Athen
Vera Schöpfer, Screenagers
„I got it!“
Wissensfernsehen für Kinder
Marina May, Goethe-Institut, Zentrale München
20.00 - 22.00
WDR-EMPFANG
Funkhaus Köln, 6. Etage, Wallraffplatz
Begrüßung durch Matthias Kremin, Programmbereichleiter Kultur und Wissenschaft, WDR-Fernsehen
Tagesmoderation: Petra Schmitz, dfi
Teil IV: FILMBILDUNG ALS PERSPEKTIVE
10.00 - 11.30
PANEL
Ist Filmbildung der neue Markt? — Verleih und Vertrieb von dokumentarischen Filmen für junge Zielgruppen
Panel mit
Reinhold Schöffel, Bundesverband Jugend und Film e.V.
Rui Pereira, Zero em Comportamento – Kulturelle Assoziation
Felix Vanginderhuysen, Jekino Distribution
Albert Klein Haneveld, Produktion hollandse Helden
Moderation: Holger Twele, Filmpublizist
11.30 - 12.00
DISKUSSION
Welche Filme wollen wir wo sehen?
Gespräch mit der Köln Redaktion von spinxx.de — das onlinemagazin für junge medienkritik
Moderation: Isabel Hecker
12.00 - 12.30
PAUSE
12.30 - 13.00
ZUM ABSCHLUSS
Ein Resümee und weiterführende Fragen
Marcus Seibert, Drehbuchautor
13.15
ENDE DER TAGUNG
13.30 - 14.00
ANGEBOT KÖLN FÜHRUNGEN
Kölner Dom: Führung kompakt
oder
Museum Ludwig: Führung durch die Ausstellung "Dokumentarische Fotografie um 1979"
Anmeldung bis Montag 1. September 2014
Veranstaltet von der dfi - Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW, in Kooperation mit ECFA, Haus des Dokumentarfilms Stuttgart, doxs!, FDK, KJF Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland, WDR Fernsehen und Goethe Institut, gefördert vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, der Stadt Köln, der MedienStiftung Kultur und der Beauftragten des Bundesregierung für Kultur und Medien, mit freundlicher Unterstützung der AG DOK. Medienpartner: filmdienst und Kinder- und Jugendfilmkorrespondenz.