Dokumentarfilminitiative
Symposium

Die "neuen" Nachbarn.

Aktuelle Tendenzen im Dokumentarfilm der Beitrittsländer

Montag, 6.12.2004, 11.00 Uhr bis Mittwoch, 8.12.2004, 16.00 Uhr, Südwestrundfunk (SWR), Studiosaal, Stuttgart

„Festung Europa“ – unter diesem Titel wirft der serbische Filmemacher Zelimir Zilnik einen Blick von außen auf die neuen in Richtung Osten vorgeschobenen Grenzbefestigungen der Europäischen Union. Doch auch die Dokumentarfilme der neuen Beitrittsländer Mittel- und Osteuropas sind in Deutschland nahezu unbekannt.

Deren Filmproduktion befindet sich seit dem Zusammenbruch des ‚sozialistischen Lagers’ in einem rasanten Wandel, in dem das Fernsehen und die Vermarktung auch der Dokumentarfilme eine entscheidende Rolle spielen. Denn die Dokumentarfilm- Produktion ist nach dem Ende der staatlichen Förderung zunehmend vom Fernsehen abhängig geworden.

Welche Folgen hat das für Thematik und Ästhetik der Filme? Wird der Dokumentarfilm wie im Westen aus den Kinos verdrängt und übernimmt neue fernsehspezifische Formen? Und wie steht es nach der Wende mit der gesellschaftskritischen Funktion des Dokumentarfilms, der sich nun nicht mehr hinter einer subversiven Metaphorik verstecken muss? Zeigen sich in der Dokumentarfilmszene dieser Länder nach der politischen Öffnung ähnlich gravierende Umbrüche wie in den ostdeutschen Bundesländern nach der „Abwicklung“ der DEFA? Und welche neuen Möglichkeiten von Kooperationen eröffnen sich nach dem EU-Beitritt?

Auf der Tagung werden Filmemacher, Filmkritiker und Redakteure aus Lettland, Polen, der Tschechischen Republik, Ungarn und Slowenien eine Auswahl wichtiger Dokumentarfilme ihrer Länder vorstellen und einen Überblick über neuere Tendenzen und Probleme vermitteln.

Eine Tagung des Hauses des Dokumentarfilms in Kooperation mit ARTE, der Defa-Stiftung und der Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW. Die Veranstaltung ist auch Teil des Programms der Zentralen Fortbildung von ARD und ZDF (ZFP) und des „Kulturjahrs der Zehn“.         
(Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch)

Anmeldung:
Haus des Dokumentarfilms
Königstraße 1 A, 70173 Stuttgart
Tel.: (0711) 99 78 08-0 /
Fax: (0711) 99 78 08-20 /
hdf(at)hdf.de

Kontakt und weitere Informationen:
Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW
Petra Schmitz
Mail: dfi(at)filmbuero-nw.de

Tagesmoderation: Klaus Wenger (Arte)

11.00
Begrüßung
Egon Mayer (HDF / SWR)

11.15 – 12.30
Einführung
„Die neuen Wirklichkeiten. Zur Situation der Non-Fiction
in den neuen EU-Beitrittsländern"
von Hans-Joachim Schlegel (Filmpublizist) 

12.30 – 14.00
Mittagspause

Länderschwerpunkt Polen

14.00 – 16.00
Filmvorführung / Gespräch
Hans-Joachim Schlegel mit dem Regisseur Pawel Lozinski
„Schwestern“ (1999 / 12’), „So eine Geschichte“ (1999 / 58’)

16.00 – 16.30
Pause

16.30 – 17.15
Vortrag
„Dokumentarfilm und Fernsehen in Polen“ von Andrzej Fidyk 

17.15 – 18.00
Gespräch
„Die Lage aus der Sicht der Produzenten“
Stanislaw Krzeminski (Produzent) im Gespräch mit Klaus Wenger (ARTE)

18.00 – 20.00
Abendessen

Länderschwerpunkt Lettland

20.00 – 22.00
Filmvorführung / Gespräch
Hans-Joachim Schlegel mit der Regisseurin Antra Cilinska:
„Ist es leicht ... zu sein? Zehn Jahre später“ (1998 / 65’).

Tagesmoderation: Wilhelm Reschl (HDF)

Länderschwerpunkt Tschechien

10.00 – 11.30
Filmvorführung
Filip Remunda: „Tschechischer Traum“ (2004 / 83’)

11.30 – 12.00
Pause

12.00 – 12.45
Vortrag 
„Der tschechische Dokumentarfilm und das Institute of Documentary Film in Prag“
von Filip Remunda (IDF)

12.45 – 13.45
Mittagspause

Tagesmoderation: Wilhelm Reschl (HDF)

Länderschwerpunkt Slowakei

13.45 – 15.00
Filmvorführung
“Schlüssel, um Zwerge zu definieren oder Lemuel Gullivers letzte Reise“ (2002 / 58’)
von Martin Šulik
Einführung von Hans-Joachim Schlegel

15.00 – 15.30
Pause

Länderschwerpunkt Ungarn

15.30 – 16.30
Vortrag
„Neue Tendenzen im ungarischen Dokumentarfilm“ von Péter Fórgacs

16.30 - 17.00
Pause

17.00 - 18.30
Podiums- und Plenumsdiskussion
mit den eingeladenen Regisseuren
„Medien im Umbruch: Von der Kino- zur Fernsehproduktion?
Von der Zensur der Partei zum Diktat des Marktes?“
Diskussionsleitung: Hans-Joachim Schlegel

20.00 – 22.30
Filmvorführung
„Über die Grenze. Fünf Ansichten von Nachbarn“ (Österreich 2004 / 131’)

Tagesmoderation: Petra Schmitz (dfi)

Länderschwerpunkt Slowenien

10.00 – 12.00
Filmvorführung / Gespräch
Hans-Joachim Schlegel mit dem serbischen Regisseur Zelimir Zilnik:
„Festung Europa“ (Slowenien 2001 / 80’)

12.00 – 13.00
Mittagspause

13.00 – 13.15
Filmvorführung
„Gläserner Blues. Beobachtungen in einer Glasbläserfabrik“ (2001 / 13’) von Peter Braatz

13.15 – 14.00
Vortrag
„Dokumentarfilme im Fernsehen“
von Ziva Emersic (TV Slowenien)

14.00 – 14.30
Pause

14.30 – 16.00
Podiums- und Plenumsdiskussion
„Wege zum Nachbarn: Chancen und Probleme von Kooperationen und Koproduktionen Ost - West“
Teilnehmerinnen: die eingeladenen Regisseure und Redakteure sowie Achim Forst, 3sat, Martina Zöllner, SWR (angefragt) und Christian Popp, RBB
Diskussionsleitung: Hans Robert Eisenhauer (ARTE)

Veranstaltet vom Haus des Dokumentarfilms Stuttgart, der Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW. Unterstützt vom Land NRW, von Arte und der DEFA-Stiftung.