
Das dokumentarische Porträt.
Annäherungen, Widersprüche, state of the art
8./9. Oktober 2015 in Köln
Das Porträt einer Person - ihrer Situation, ihres Werks und/oder ihrer Geschichte - gehört zu den populärsten dokumentarischen Formen. Mit Blick auf einige der zahlreichen Kinoproduktionen der letzten Jahre fragt das dfi-Symposium nach Grundlagen und Mitteln der filmischen Menschenschilderung, die aktuell angewendet werden.
Wie nähern sich Filmemacher:innen mit welcher Haltung und Fragen den Porträtierten an? Gibt es noch so etwas wie die Ent-Deckung der „inneren Wahrheit“ einer Person, die das Publikum in der Regel vom Porträt erwartet? Gleicht ein dokumentarisches Porträt heute nicht eher der Suche nach einem Phantom bzw. konstruiert eine Identitätsillusion? Oder aber betreibt es – im Gegensatz dazu - ziemlich offen Imagewerbung für Werke und Produkte der Porträtierten oder deren Rechtevermarkter?Wie lässt sich der Herstellungskontext eines Porträts filmisch kennzeichnen? Und wie gehen die Filmemacherinnen mit den Porträtierten um?
Zwischen den widersprüchlichen Positionen: den positiven Repräsentationswünschen der einzelnen Porträtierten, den Erwartungen des Publikums an ein filmisches Porträt und der Absicht der Filmemacher_innen, ein eigenständiges Werk zu schaffen, stellen wir Lösungen, Wege und Entdeckungen vor – in Werkstattberichten, Gesprächen, Diskussionen und Exkursen in andere Künste.
Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW
Petra L. Schmitz
Im Mediapark 7
50670 Köln
fon 0221 170 66 508
fax 0221 170 69 021
dfi@filmbuero-nw.de
Idee/Konzept
Petra L. Schmitz
Organisation
Gudrun Parzich
Presse
Stefanie Görtz
Beratung
Fosco Dubini, Christoph Hübner, Dr. Eva Hohenberger, Meike Martens, Werner Ruzicka, Dr. Gabriele Voss
Veranstaltungstage
Do 08. Oktober 2015 10.30 - 21.00 Uhr
Fr 09. Oktober 2015 10.00 -18.00 Uhr
Teilnahmegebühr
beide Tage 30 €; ermäßigt 20 €
Do 20 €; ermäßigt 15 €
Fr 20 €; ermäßigt 15 €
Die Teilnahmegebühr wird vor Ort entrichtet.
Ermäßigung für Studierende, Mitglieder des Filmbüro NW und der AG DOK
Veranstaltungsort
Filmforum NRW im Museum Ludwig
Bischofsgarten 1
50667 Köln
Anfahrt
Hauptbahnhof Köln für alle Bundesbahn-Züge und
U-Bahnen in Köln sowie vom Flughafen Köln-Bonn, Terminal 2 mit den S-Bahn-Linien S 13 und S 19 (Fahrzeit etwa 15 Min.)
Tagesmoderation: Marcus Seibert, Autor/Übersetzer
ab 10.30
ANMELDUNG UND WELCOME COFFEE
11.00
BEGRÜSSUNG
Eva Krings, Gruppenleiterin Kulturabteilung im MFKJKS des Landes NRW, Düsseldorf
11.15
Einleitung zum Symposium
Petra Schmitz, Leitung dfi, Köln
11.45-12.30
VORTRAG MIT FILMAUSSCHNITTEN
Von unsichtbaren Hauptpersonen
Prof. Fosco Dubini, Köln
Filmausschnitte aus:
JEAN SEBERG, AMERICAN ACTRESS (CH/D 1995, 82 Min.)
HEDY LAMARR – SECRETS OF A HOLLYWOOD STAR (CH/D/CA 2006, 85 Min.)
THOMAS PYNCHON - A JOURNEY INTO THE MIND OF [P.] (CH/D 2001, 92 Min.)
PAUSE
13:00-13:45
WERKSTATTGESPRÄCH MIT FILMAUSSCHNITTEN
Aus der Kunst lernen – Gerhard Richter / Peter Handke filmen
Corinna Belz, Köln
Filmausschnitte aus:
GERHARD RICHTER PAINTING (D 2011, 101 Min.)
Moderation: Marcus Seibert
13:45-14:30
WERKSTATTGESPRÄCH MIT FILMAUSSCHNITTEN
Unterschiedliche Formen des Generationen-Porträts
Andres Veiel, Berlin
Filmausschnitte aus:
WER WENN NICHT WIR (Spielfilm, D 2011, 126 Min.)
Moderation: Solveig Klaßen, Köln
PAUSE
15.00-15.45
VORTRAG MIT FILMAUSSCHNITTEN
Zwischen den Welten – Vom Abenteuer Ilya Kabakov in die Werkstatt zu schauen
Prof. Dr. Kerstin Stutterheim, Bournemouth
Filmausschnitte aus:
FLIEGEN UND ENGEL. ILYA & EMILIA KABAKOV UND DIE KUNST DER ‚TOTALEN’ INSTALLATION (D 2010, 90 Min.)
15.45-16.30
EXKURS
Wie funktionieren Porträtfilme im Kino und im Fernsehen?
Prof. Dr. Sabine Rollberg, WDR/Arte, Köln
Udo Bremer, Filmredaktion, ZDF/3sat, Mainz
Joachim Kühn, Real Fiction Filmverleih, Köln
Moderation: Fritz Wolf, Düsseldorf
PAUSE
17:00-18:30
PANEL
Potenzial und Probleme von Künstlerporträts
mit: Fosco Dubini, Corinna Belz, Andres Veiel, Prof. Dr. Kerstin Stutterheim
Moderation: Solveig Klaßen / Marcus Seibert
ABENDPAUSE
20:00-21:00
WERKSTATTGESPRÄCH UND LESUNG
„Your Brain and My Looks“ – Vom Umgang mit Porträtierten
Petra Seeger im Gespräch mit Petra Schmitz
Filmausschnitte aus:
AUF DER SUCHE NACH DEM GEDÄCHTNIS – DER HIRNFORSCHER ERIC KANDEL (D/USA 2009, 95 Min.)
Tagesmoderation: Petra Schmitz / Annika Cramer, dfi, Köln
10.00-11.30
WERKSTATTGESPRÄCH MIT FILMAUSSCHNITTEN
Das Porträt als Soziogramm
Marc Bauder, Berlin und Birgit Schulz, Köln
Filmausschnitte aus:
MASTER OF THE UNIVERSE (D/AT 2013, 95 Min.)
DIE ANWÄLTE – EINE DEUTSCHE GESCHICHTE (D 2009, 92 Min.)
Moderation: Fritz Wolf
PAUSE
12:00-14:00
EXKURSE
System Porträt
Lutz Dammbeck, Hamburg
Filmausschnitte aus:
HOMMAGE Á LA SARRAZ (DDR 1981, 11 Min.)
OVERGAMES (D 2015, 157/164 Min.)
Dokumentarliteratur – „Der schwarze Grat“
Burkhard Spinnen, Münster
MITTAGSPAUSE
15:00-16:30
WERKSTATTGESPRÄCH MIT FILMAUSSCHNITTEN
Paradigmenwechsel: Das Geheimnis einer Person wird nicht entdeckt
Andrea Roggon, Stuttgart und Anna Hepp, Köln
Filmausschnitte aus:
MÜLHEIM TEXAS – HELGE SCHNEIDER HIER UND DORT (D 2015, 92 Min.)
ICH MÖCHTE LIEBER NICHT (D 2012, 14:40 Min.)
Moderation: Solveig Klaßen
16.30-17.30
PANEL
Was bleibt vom Porträt?
mit: Marc Bauder, Birgit Schulz, Anna Hepp, Andrea Roggon, Lutz Dammbeck, Burkhard Spinnen
Moderation: Marcus Seibert / Petra Schmitz
ca. 18.00
Ende der Tagung
Veranstaltet von der dfi - Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW, gefördert vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, dem VFF und der Stadt Köln, in Kooperation mit dem WDR