Dokumentarfilminitiative
Symposium

Camcorder Revolution.

Videoaktivisten, politischer Dokumentarfilm und internationale Öffentlichkeit

3. – 5. März 2005, Köln

Der politisch engagierte Dokumentarfilm und die Arbeit von Videoaktivisten haben in den letzten Jahren zunehmend Aufmerksamkeit erregt.

Gründe dafür sind nicht nur neue Protestformen der Ökologie- und Anti-Globalisierungsbewegung, die Anti-Bush-Kampagnen und der Widerstand gegen die weltweite Einschränkung demokratischer Rechte. Es sind auch die modernen digitalen Techniken der Information und der schnellen Dokumentation - von der Digitalkamera bis zum Internet - die für eine weltweite Verbreitung auch jenseits der etablierten Medien sorgen. Organisationen wie Attac, Greenpeace, Human Rights Watch oder Witness nutzen die Möglichkeiten dokumentarischer Filmarbeit ebenso wie die verschiedensten Non Governmental Organisations (NGOs), die vielfach in Entwicklungsländern tätig sind.

Auf der Tagung "Camcorder Revolution" in Köln werden aktuelle Filme aus dem skizzierten Spektrum gezeigt. Organisationen wie Witness/USA, Amberfilm/Großbritannien, Vikalp/Indien, Indymedia und Filmemacher wie Katerina Cizek ("Seeing is Believing") oder Produzenten wie Jim Gilliam ("Outfoxed" und "Uncovered: The War on Iraq"), die sich mit sozialen Bewegungen vernetzen, stellen ihre Arbeit vor. Die Tagung dient der gegenseitigen Kontaktaufnahme und der Vernetzung solcher Aktivitäten.

Konzeption und Tagesmoderationen:
Detlef Langer, Vera Firmbach (SK Stiftung Kultur),
Peter Zimmermann (Haus des Dokumentarfilms),
Petra Schmitz (Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW)

Ort:
SK Stiftung Kultur Köln
Im Mediapark 7
D-50670 Köln

13.00
Begrüßung

13.30 – 14.30<
Filmvorführung
"Seeing is believing. Handicams, Human Rights and the News",
Regie: Katerina Cizek und Peter Wintonick,
Kanada 2002 / 60'

14.30 – 15.30
Vortrag und Gespräch
"Handicams, Human Rights and the News"
Thesen zum Film und Diskussion mit der Regisseurin
Katerina Cizek, Kanada

15.30 – 16.00
Pause

16.00 – 18.30
Präsentation mit Filmausschnitten
"Augenzeugen"
"Witness" - Projekt in New York, Katerina Cizek, Kanada
"EsoDoc" - Projekt in Bozen, Heidi Gronauer, Italien
"Netzwerk Recherche",Thomas Leif, D

18.30 - 20.30
get-together im Foyer des Kölner Filmhauses

20.30 – 22.30
Vorträge mit Filmbeispielen im Kölner Filmhaus
"Filme von unten 1968 - 2005"

„Amber-Film - Newcastle und die britische Filmworkshop Bewegung“
mit Murray Martin, UK

„Von der 'Schwarzen Welle‘ bis zum aktuellen Dokumentarfilm in SüdOst-Europa“
mit Zelimir Zilnik, Serbien und Montenegro

10.00 – 11.30
Präsentation mit Filmbeispielen und Gespräch
"Videoaktivisten - Produktion von Gegenöffentlichkeit"

Indymedia - Sven,
kanalB - Bärbel Schönafinger, D
laborB - Oliver Lerone Schultz, D

11.30 – 12.00
Pause

12.00 – 13.30
Vorträge mit Filmausschnitten und Gespräch
"Die subversive Kamera in Indien und China - Filmarbeit unter Zensurbedingungen"

Rahul Roy, Regisseur, Indien / Dokumentarfilmergruppe "Vikalp"
Solveig Klaßen, Regisseurin, D / Die junge chinesische Filmszene

13.30 – 15.00
Mittagspause

15.00 – 16.30
Panel mit Diskussion
"Fernsehen und Videoaktivismus"

Teilnehmer:
Thomas Leif, D, Chefreporter SWR, Mainz und Netzwerk Recherche e.V.
Wolfgang Kissel, D, Bauhaus-Universität Weimar, Professor für Video Reporting
Martin Kessler, D, Dokumentarfilmer
Hannes Karnick, D, Dokumentarfilmer
Jan Metzger, D, Hessischer Rundfunk

16.30 – 17.00
Pause

17.00 – 18.30
Präsentation mit Filmausschnitten
"Festivals als Foren politischer Bewegungen"

Anna Müssener, D, Festival Globale, Berlin
Sirkka Moeller, UK, International Documentary Festival Sheffield
Helena Zajicová, CZ, One World International Human Rights Film Festival, Prag / Human Rights Film Network (HRFN)

18.30 – 20.00
Pause

20.00 - 22.30
Filmvorführung und Gespräch
"Disbelief", Russland 2004, 105'
mit Regisseur Andrei Nekrasov und Produzentin Olga Konskaia über den Film und die "agentura.ru"

10.00 – 11.15
Filmvorführung
"Outfoxed: Rupert Murdoch's War on Journalism"
USA 2003, 75' Regie: Robert Greenwald

11.15 – 11.30
Pause

11.30 – 12.30
Vortrag mit Filmbeispielen und Gespräch
mit Jim Gilliam, USA, Koproduzent der Filme "Outfoxed",
"Uncovered: The War on Iraq" u.a.

12.30 – 13.30
Mittagpause

13.30 - 15.00
Abschlusspodium und Plenum
mit den Gästen:
Katerina Cizek, Jim Gilliam, Murray Martin, Andrej Nekrasov, Rahul Roy, Zelimir Zilnik und Vertretern der Initiativen

15.00
Ende des Symposiums

15.30 - 18.00
im Studio der SK Stiftung Kultur
Vorbereitungstreffen
zur Gründung eines Videoaktivisten-Netzwerks in Deutschland

im Kölner Filmhaus Kino
Filme der indischen Dokumentarfilmergruppe Vikalp
vorgestellt von Rahul Roy

16.00 - 18.00
Kölner Filmhaus Kino "The City beautiful", Regie: Rahul Roy, Indien 2003, 78'

20.00
Kölner Filmhaus Kino "Final Solution", Regie: Rakesh Sharma, Indien 2004, 146'

im Kölner Filmhaus Kino Filme der indischen Dokumentarfilmergruppe Vikalp
vorgestellt von Rahul Roy

18.00
Kölner Filmhaus Kino "Words on water", Regie: Sanjay Kak, Indien 2002, 85'

20.00
Kölner Filmhaus Kino "Freedom", Regie: Amar Kanwar, Indien 2002, 58'

Veranstaltet von der SK Stiftung Kultur, der Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW und dem Haus des Dokumentarfilms, Stuttgart, gefördert vom Ministerpräsidenten des Landes NRW, unterstützt durch Arte und AG DOK.