Dokumentarfilminitiative
Tagung

Blickwechsel.

Dokumentarfilme von Frauen zwischen gestern und morgen

22. - 24. Februar 2000 in Stuttgart

Regisseurinnen und Kamerafrauen blicken inzwischen auf beachtliche Werke zurück. Ihre Erfahrungen mit Themen und Formen dokumentarischen Arbeitens spiegeln die Zeitumstände, die gesellschaftlichen Diskussionen und die Produktionsbedingungen. Ihre Sichtweisen und ästhetischen Experimente haben den Dokumentarfilm geprägt.

Anlass genug, um auf diesem Forum für Professionelle und Interessierte die Position von Frauen im Dokumentarfilm und im Fernsehen zu reflektieren.

Waren in den 50er und 60er Jahren Filmemacherinnen noch Ausnahmefrauen, ist heute der Nachwuchs zahlreich und kompetent. Aber die Generationen haben sich aus dem Blick verloren - ein weiterer Anlass, sich auf diesem Forum zu begegnen.

Filmemacherinnen aus Ost- und Westdeutschland mit ihren früher unterschiedlichen, mittlerweile ähnlichen Produktionserfahrungen zeigen Filme und diskutieren über die Verwirklichung ihrer filmischen Visionen. Redakteurinnen berichten über ihre Eindrücke zu Thementrends und der Durchsetzbarkeit von Projekten filmender Frauen, über ihre Arbeit in immer neu zu definierenden Spannungsfeld von dokumentarischen Filmen, Publikumsbedürfnissen und Quotenzwängen.

Ziel des Forums ist es, generationsübergreifend ins Gespräch zu kommen und über den Wandel von Themen, über Einfluss und Entwicklung dokumentarischen Arbeitens in Film und Fernsehen zu diskutieren.

Konzeption: Natalie Kreisz / Petra L. Schmitz

Eine Dokumentation der Tagung kann weiterhin bezogen werden bei der:
dfi - Dokumentarfilminitiative
Mail: dfi(at)filmbuero-nw.de

10.00 - 11.15
Filmvorführung
"Zwischen Last und Lust - Fünf Frauen und ihre Filme"
(J.M. Novak / N. Kreisz, 58 Min., 1999)

11.30 - 11.45
Begrüßung

11.45 - 13.00<
Take off
Podium mit jungen Filmemacherinnen über ihre Motivationen,
Ziele, Vorstellungen und die ersten Erfahrungen im Filmgeschäft
mit
Martina Döcker, Sabine Hackenberg, Carola Noelle Hauck,
und Julia M. Novak
Moderation: Gabriele Göbel

14.00 - 15.00
Filmvorführung
"U - wie Unterhaltung"
(Nic Nagel, 45 Min., 1999)

15.00 - 16.30
Vorbilder oder Schreckbilder?
Podium mit Professorinnen und Studentinnen
mit
Helke Sander, Claudia von Alemann,
Maike Höhne, Nic Nagel
Moderation: Hildegard Westbelt

17.00 - 19.00
Looking close
Helga Reidemeister im Gespräch mit Julia M. Novak
Monika Treut im Gespräch mit Natalie Kreisz

19.00 - 20.30
Empfang

20.30 - 22.00
Filmvorführung
"Regine" (Corinne Pulver, 45 Min., Reihe "Sie" 1967, SDR, 1967)
"Sie" (Gitta Nickel, 30 Min., DEFA, 1970)

9.30 - 10.30
Filmvorführung
"Das schwache Geschlecht muß stärker werden"
(Hanna Laura Klar, 45 Min., 1970)

10.45 - 12. 15
Blick zurück nach vorn
Podium mit Filmemacherinnen und Redakteurinnen über das
Filmemachen seit den 50er Jahren
mit
Corinne Pulver, Elisabeth Schwarz, Sibylle Hubatschek-Rahn,
Hanna Laura Klar
Moderation: Sibylle Storkebaum

13.30 - 14.30
Vortrag
Robin Curtis: autobiographische Ansätze in Dokumentarfilmen
von Frauen in den 70er und 80er Jahren in der Bundesrepublik

15.00 - 16.00
Filmvorführung
"Lichte Nächte"
(Claudia von Alemann, 60 Min., 1988 - 94)

16.00 - 17.00
Vortrag :
Christiane Mückenberger: Dokumentaristinnen der DDR

17.15 - 18.30
Filmvorführung
"Die Wäscherei"
(Kerstin Stutterheim, 64 Min., 1993

20.00 - 21.30
Mittendrin - Zwischen Handschrift und Produktionszwang
Podium mit Filmemacherinnen und Redakteurinnen der
90er Jahre in Ost- und Westdeutschland
mit
Kerstin Stutterheim, Martina Zöllner, Beate Schönfeldt,
Gabriele Röthemeyer
Moderation: Doris Metz

9.00 - 10.30
Filmvorführung
"Mit Haut und Haar"
(Martina Döcker / Crescentia Dünßer, 87 Min., 1999)

10.45 - 11.45
Vortrag
Silke Johanna Räbiger: Vom Freiraum zum Mainstream.
Frauenfilmfestivals und Dokumentarfilm

12.00 - 12.45
Dokumentarisches Arbeiten im Fernsehen
Luc Jochimsen im Gespräch mit Petra Schmitz

14.00 - 15.30
Treffen der Generationen
Abschlusspodium mit
Martina Döcker, Carola Noelle Hauck, Claudia von Alemann,
Luc Jochimsen, Beate Schönfeldt, Kerstin Stutterheim
Moderation: Natalie Kreisz / Petra Schmitz

15.30 - 17.00
Filmvorführung
"Fin de Siglo"
(Maike Höhne, 15. Min., 1999)
"Tisch Nr. 6"
(Carola Noelle Hauck, 90 Min., 1999)

Eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem Haus des Dokumentarfilms, Stuttgart und der Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW. Gefördert vom Land NRW.