Dokumentarfilminitiative

"work hard - play hard" von Carmen Losmann

Filmstill aus "Work Hard - Play Hard". Eine Galerie in einem Modernen Bau, am Geländer sitzt eine Frau auf einem modernen grauen Freischwinger. Neben ihr ein orangener Freischwinger.

am 16.6. um 20 Uhr im Odeon Kino, Köln

Nicht nur mit Blick auf das nächste dfi-Symposium, das sich am 15. und 16. Januar 2026 unter dem Titel „Work in Progress – Repräsentationen von Arbeit im Dokumentarfilm“ der Beobachtung, Dokumentation und Sichtbarmachung von Arbeitsweisen, Arbeitsprozessen, Arbeitsverhältnissen und Arbeitskämpfen widmen wird, sondern auch, weil wir die wertvollen Synergien schätzen, die durch Zusammenarbeit entstehen, freuen wir uns außerordentlich, als Kooperationspartnerin bei der Eröffnungsveranstaltung der von Köln im Film kuratierten Filmreihe „Work in Progress“ mitzuwirken, die in fünf Programmen den Wandel der Arbeitswelt beleuchten wird. Den Programmflyer mit allen Terminen gibt es hier bei Köln im Film.

Als Auftakt zeigt Köln im Film einen Klassiker aus der Geburtsstunde des Kinos: ARBEITER VERLASSEN DIE LUMIÈRE-WERKE (R: Louis Lumière, 1895, 1’) 

und Carmen Losmanns Dokumentarfilm WORK HARD – PLAY HARD (2011, 94’). 

Michelle Koch, die Leiterin der dfi, wird an diesem Eröffnungsabend für ein Filmgespräch zu Gast sein.

„Der Mensch im Mittelpunkt“ – so das Credo in der Welt des Personalmanagements. Carmen Losmann zeigt in ihrem Dokumentarfilm in ruhigen, konzentrierten Einstellungen Potenzialanalysen von Mitarbeiter*innen, Teambuilding-Workshops und die Konzepte neuer Arbeitsplätze. Der Mensch scheint bei diesen Maßnahmen eher zu verschwinden. 
Als Teil des Human Resource Managements geht es um (Selbst-) Optimierung und persönliche Entwicklungsfelder, die dem Unternehmen zu weiterem Erfolg verhelfen. 
Für das neue Gebäude, das sich z.B. das Unternehmen Unilever in Hamburg wünscht, planen die Architekten Räume, in denen man nicht daran erinnert werden soll, zu arbeiten – mit flexiblen Arbeitsplätzen, Meeting Points an der Kaffeemaschine und Lampen, die im Wohnzimmer hängen könnten.

Eine Veranstaltung von Köln im Film, gefördert vom Kulturamt der Stadt Köln in Kooperation mit der dfi - Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW.

  • Logo Köln im Film. Rote Schrift auf weißem Hintergrund.
  • Logo der dfi Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW. schwarz auf weiß: dfi dokumentarfilminitiative, darunter filmbüri NW. das i von dfi hat ein grünes Quadrat als Punkt. Das NW bei Filmbüro NW ist weiß in einem schwarzen Kreis.
  • Logo des Kulturamts der Stadt Köln. Rot auf weißem Hintergrund links das Kölner Wappen, rechts daneben Stadt Köln und darunter Kulturamt.