Relaunch der dfi-Website

Kurz vor dem Sommeranfang hat auch unsere Homepage endlich ihr angestaubtes Winterfell abgeschüttelt, um mit einem Neubeginn zu überraschen: dem Relaunch der dfi-Website.
Neben der Neugestaltung durch Studio Carmen Strzelecki und der Neuprogrammierung in Kirby durch Pascal Mager von nondesign haben wir die Seiten- und Datenbankstruktur überarbeitet.
Wir freuen uns sehr, hier nun unsere neue Website präsentieren zu können, die durch ein verschlanktes Menü sowie eine verbesserte Benutzer:innenführung und Suche vereinfachten Zugang zu unseren Inhalten und Angeboten bietet: aktuelle Informationen zu unseren Veranstaltungen, Kooperationen, Publikationen, branchenrelevante Ankündigungen und kulturpolitische Themen sowie das digitale Archiv der dfi. Dank der Neuprogrammierung funktioniert nun auch die Nutzung mit mobilen Endgeräten ohne Bugs.
Das Archiv
Das Archiv versammelt zahlreiche Informationen und Materialien zu den Aktivitäten der dfi seit ihrer Gründung als Nachfolgeinstitution des Europäischen Dokumentarfilm-Instituts (EDI) vor über 25 Jahren. Zu vielen Veranstaltungen, wie etwa dem jährlich stattfindenden Symposium, finden sich über Filmprogramme, Synopsen und Mitwirkende hinaus auch Ton- und Videoaufzeichnungen von Vorträgen und Diskussionen sowie schriftlich festgehaltene Interviews mit namhaften Film- und Medienwissenschaftler:innen, Filmschaffenden und anderen Protagonist:innen der dokumentarischen Branche. Dazu kommen je nach thematischem Kontext rahmende und begleitende theoretische Texte und Rechercheergebnisse wie z.B. Filmlisten oder Studien.
Barrierefreiheit
Mit dem langfristigen Ziel, die Teilhabechancen an unserem Bildungs-, Kultur, und Freizeitangebot für alle zu verbessern, arbeiten wir sukzessive daran, sowohl auf unserer Homepage als auch bei Veranstaltungen Barrieren abzubauen. Auf digitaler Ebene sind mit dem Relaunch die technischen wie grafischen Voraussetzungen für Barrierefreiheit geschaffen: Die Bedienbarkeit, Wahrnehmbarkeit und Verständlichkeit der Webseite wurden nach den Kriterien der WCAG 2.2 (Level AA) optimiert, Texte Screenreader-fähig gemacht, Schriftarten, Schriftgrößen, Zeilenabstände und Farbkontraste an die Bedürfnisse der Nutzer:innen angepasst.
Auch mit dem Abbau inhaltlicher Barrieren wurde begonnen: Audio- und Videomitschnitte von Vorträgen und Diskussionen wurden in unseren YouTube-Kanal eingebettet, um automatisch generierte Untertitel einblendbar zu machen. Die Aufzeichnungen des letzten Symposiums DOING TIME wurden mit redigierten Untertiteln versehen, die in Form einer SRT-Datei zur Verfügung stehen, um eine variable Einstellung von Schriftgröße und Kontrast zu ermöglichen; Fotos wurden mit ALT-Texten versehen und ein Gebärdensprach-Video bzw. eine Audioaufnahme gewährt den Zugang zu den allgemeinen Profilinformationen der Dokumentarfilminitiative.
Unser momentaner Fokus richtet sich darauf, insbesondere Menschen mit Seh- und Hörbehinderung die Inhalte und Angebote der dfi zugänglich zu machen, ihnen die Orientierung auf unserer Homepage und speziell das Auffinden barrierefreier Veranstaltungen zu erleichtern. Aktuell sind dies vor allem unsere Filmbildungsangebote im Rahmen des DOKFENSTER, einer Dokumentarfilmreihe für Schulklassen aller Altersstufen und Schultypen. Im DOKFENSTER+ bieten wir deshalb inklusive barrierefreie Programme mit wechselndem Schwerpunkt: 2024 fand erstmals eine Kino- und Online-Veranstaltung mit Audiodeskriptionen für Schüler:innen mit Sehbehinderung und Blindheit statt. Dieses Jahr knüpfen wir an diese positive Erfahrung an und bieten ein Kinoprogramm mit Gebärdensprachdolmetscher:in, Untertitelung und Übertragungsanlage für Schüler:innen mit Hörbehinderung und Taubheit sowie ein Online-Programm für blinde und sehbehinderte Schüler:innen an.
Um einen schnellen Überblick über die Barrierefreiheit unserer Veranstaltungen zu gewährleisten, sind die jeweiligen Programme mit entsprechenden Symbolen markiert.
Das Filmhaus Köln, in dem die dfi ihren Sitz hat und ein Großteil unserer Veranstaltungen stattfindet, ist barrierefrei zugänglich für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen und Sehbehinderung.
Für die finanzielle Unterstützung des barrierefreien Relaunchs danken wir