Dokumentarfilminitiative
DOKFENSTER 2025

Programm 1: für Grundschulen

1.-5. Klasse / 6-11 Jahre

Montag, 23. Juni, 9.15 h - 10.30 h
Montag, 23. Juni, 11 h - 12.15 h

Vier junge Frauen mit Rollkoffern laufen an einer Wand voller Graffiti vorbei. Zwischen den Tags steht in großen Buchstaben: „Tourist go home“.

Been There

von Corina Schwingruber Ilić. Schweiz 2023. 10 Min.

Wenn wir reisen, teilen wir das gern und das Selfie vor der berühmten Kulisse zeigt es allen: Ich war da! Zusammen mit vielen anderen …

Zwei Mädchen in kurzen Hosen posieren vor einer steinernen Brüstung. Hinter ihnen breitet sich eine dichte Stadtlandschaft mit vielen Gebäuden, Kuppeln und Minaretten unter klarem Himmel aus.

Lilly und Mia ziehen nach Ägypten

von Angelika Herta. D 2025. 7 Minuten. Aus der Reihe „Ich bin Ich“ des KIKA

Zu Hause in Wien packen Lilly und Mia alle ihre Sachen in Kartons. Sie ziehen mit ihrer Familie nach Kairo. Und bald bekommen sie Besuch von ihrer Cousine Maia und zeigen ihr alles.

Nahaufnahme der Augenpartie einer Person mit dunkler Haut. Die Haut ist teilweise mit weißer Farbe bedeckt, besonders über den Augen und auf der Stirn.

Ornmol / White Ochre

von Marlikka Perdrisat. Australien 2025. 10 Min. Ngarinyin, Englisch. Live Deutsch eingesprochen

Eine Gemeinschaftsschule in der Region Kimberley in Westaustralien. Zwischen Erde und Steinen finden einige Kinder weiße Klumpen, eine weiße Ockerfarbe. Der Film ORNMOL / WHITE OCRE begleitet die Kinder in der Natur, bei Tänzen, dem Joonba-Ritual und dem Mowanjum-Fest.

Filmstill aus "When Time Moves Faster". eine Fensterfront, davor ein dünner Vorhang. Auf dem Vorhang die Silhouette einer schaukelnden Person, in der linken unteren Ecke des Fensters steht auch nur als Silhouette zu erkennen, eine junge Frau mit Pferdeschwanz..

When Time Moves Faster

von Anna Vasof. Österreich / Kanada 2016. 7 Min.

Ein Film besteht aus einer Abfolge einzelner Bilder. Daran wie diese filmische Illusion zustande kommt, lässt uns die Medienkünstlerin Anna Vasof in vier Versuchsanordnungen mit Alltagsgegenständen teilhaben.

Präsentiert von Angelika Herta
Angelika Herta ist Filmemacherin und Videokünstlerin aus Österreich, wohnhaft in Köln. Sie schloss 2021 ihren Master in Mediale Künste an der Kunsthochschule für Medien Köln ab und erhielt den „SHOOT“ Young Artist Award. Ihre Arbeiten wurden auf Filmfestivals und in Ausstellungen gezeigt. Angelika ist Mitglied der AG DOK und des Hörfilm e.V., arbeitet als Filmbeschreiberin sowie als Dokumentarfilmemacherin. Sie gibt medienpädagogische Workshops für Kinder und junge Erwachsene.